Nyelvtanulás | Német » Német felvételi feladatsorok, 1997-2000

Alapadatok

Év, oldalszám:2001, 39 oldal

Nyelv:magyar

Letöltések száma:813

Feltöltve:2006. november 26.

Méret:395 KB

Intézmény:
-

Megjegyzés:

Csatolmány:-

Letöltés PDF-ben:Kérlek jelentkezz be!



Értékelések

Nincs még értékelés. Legyél Te az első!


Tartalmi kivonat

Német felvételi feladatsorok 1997-2000 NÉMET A FELVÉTELI FELADATSOR 2000. május 23, délután Schauen Sie sich zuerst die Aufgaben A.1 - A7 an und lesen Sie dann den Text durch Lösen Sie anschließend die Aufgaben. Stress: Ein langsam wirkendes Gift Herr D., ein viel beschäftigter Manager, macht Urlaub in einem südlichen Land Während seine Familie badet, liest er eine deutsche Tageszeitung und ärgert sich über die schwachen Börsenkurse. Aus der Ferne beobachtet er, dass die Parkplätze am Strand nicht optimal genutzt werden. Am dritten Tag hält es ihn nicht länger, er springt auf und dirigiert schwitzend und mit hochrotem Kopf die Autofahrer. "Höchste Zeit", denkt er, "dass hier einer was tut" Der Manager D., von dessen Fall das Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie berichtete, ist ungeduldig mit sich selbst und anderen, er neigt zu Perfektionismus und ist nur dann zufrieden, wenn er Leistung bringt. Die Mediziner reihen ihn in die Kategorie

der gesundheitsgefährdeten Typ-A-Menschen ein: Nicht nur, dass ihn häufig Kopfschmerzen plagen (die er aber nicht mit seinem Lebensstil in Verbindung bringt), er ist auch anfällig für Infektionen. Sein Infarktrisiko ist, statistisch gesehen, verdoppelt Herr D lebt im Dauerstress, den er sich größ tenteils selbst schafft. Legionen von Studienräten, Abteilungsleitern und Firmenchefs haben sich angewöhnt, Stress nicht nur als uraltes Erbe der Menschheit, sondern als willkommenes Stimulans, als Ansporn zu geistigen und körperlichen Höchstleistungen schönzureden. Das ist nicht falsch. Doch gleichzeitig hat breite Forschung in den letzten Jahren bestätigt: Stress im Übermaß und vor allem schleichender Langzeit-Stress führen oft zu gesundheitlichen Problemen. Der fortgesetzte Alarmzustand im Körper schadet dem Herzen, schürt Magengeschwüre, schwächt die Immunabwehr, kann dick machen und torpediert das Gedächtnis. Erst in jüngster Zeit ist es gelungen, Stress-Reaktionen

quantifizierbar zu machen. Dabei zeigte sich: Stress wird individuell unterschiedlich verarbeitet. Männer und Frauen reagieren verschieden, Kinder werden unter Umständen lebenslang von frühen Stress-Ereignissen verfolgt. Zudem haben verschiedene Stressoren - dazu zählen Kälte und Hitze ebenso wie Arzneimittel oder Arbeitsdruck, Hochzeit oder Geburt, Enttäuschung und Versagensangst ebenso wie ständige Unterforderung am Arbeitsplatz – jeweils eigene chemische "Signaturen", besonders bei der Ausschüttung von Hormonen. Mitentscheidend für die Verarbeitung ist die Bewertung durch den Gestressten: Habe ich noch die Kontrolle über die Situation oder bin ich dem Stressor als ohnmächtiges Opfer ausgeliefert? "Chronischer Stress ist wie ein langsam wirkendes Gift", bemerkt der amerikanische Psychologe Jean King. Durch einen erst in den letzten Jahren entdeckten Mechanismus, den die Forscher "Sensitivierung" nennen, schaukelt sich das Signalsystem im

Körper unbemerkt weiter auf. Während sich der Gestresste selber noch darüber hinwegtäuscht ("Ich hab keinen Stress; ich kämpfe nur gegen objektive Schwierigkeiten"), reagiert der Organismus immer heftiger. Einer Lawine gleich nehmen dann hormonelle Veränderungen zu. Sie bringen den Körper durcheinander, der schließ lich auf den täglichen Kleinkram mit der Wucht eines Programms antwortet, das eigentlich für lebensbedrohliche Notfälle ausgelegt ist. (Der Spiegel 38/1999) A. Leseverständnis A.1 Wählen Sie die richtige Aussage, die dem Textinhalt entspricht (5 Punkte) 1. A. Viele Manager machen in einem südlichen Land Urlaub B. Ein viel beschäftigter Manager kann nach dem Bericht des Max-Planck- Instituts nie wirklich sorglos Urlaub machen. C. Nur wenn die Familie badet, kann sich ein viel beschäftigter Manager so viel Zeit nehmen, die Börsenkurse gründlich zu studieren. 2. A. Ein leistungsorientierter Mensch, der immer alles perfekt machen will, ist den

verschiedenen Krankheiten und auch der Ansteckungsgefahr viel mehr ausgeliefert. B. Je mehr Leistungen man bringt, desto größer ist die Infektionsgefahr C. Es gibt Mediziner, die meinen, dass sich ein leistungsorientierter Mensch an den Dauerstress ziemlich schnell gewöhnen kann 3. A. Stress-Reaktionen können geschlechts- und altersrelevant sein B. Die Bewertung der Stress-Reaktionen ist mit großen Schwierigkeiten verbunden C. Psychologen messen oft der schädlichen Wirkung von Stressoren zu große Bedeutung bei. 4. A. Der Gestresste kann mit Hilfe der Selbstkontrolle die Stressoren verarbeiten B. Vor allem bewirkt die ständige Unterforderung am Arbeitsplatz hormonelle Veränderungen. C. Der menschliche Organismus entwickelt im Körper ein Signalsystem, das immer heftiger auf den chronischen Stress reagiert. 5. A. Langzeit-Stress und Immunabwehr vernichten das Gedächtnisvermögen B. Vor allem kann der sich unbemerkt entwickelnde Langzeit-Stress zu gesundheitlichen Schäden

führen. C. Wenn man den verschiedenen Stressoren ausgeliefert ist, fällt man leicht in Ohnmacht. A.2 Worauf beziehen sich die fett gedruckten Wörter im Text? (5 Punkte) 1. Der Manager D, von dessen Fall das Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie berichtete, . (Zeile 8) . 2. Die Mediziner reihen ihn (Zeile 11) . 3. Dabei zeigte sich: (Zeile 28) . 4. Sie bringen den Körper durcheinander (Zeile 49) . 5. das eigentlich für lebensbedrohliche Notfälle ausgelegt ist (Zeile 50-51) . Grammatik A.3 Ergänzen Sie die Endungen (5 Punkte) 1. Langsam wirkend Gifte sind für den Organismus besonders gefä hrlich 2. Der Manager, von dessen gar nicht ungewöhnlich Fall der Psychologe berichtet hat, ist jetzt in Behandlung. 3. Das eigentliche Problem ist, dass Gestresst einfach nicht abschalten können. 4. Ich möchte in zehn Jahren kein dieser Gestressten ä hneln 5. Menschen, die nicht abschalten können, sind für zahllos Infektionen anfä lliger. A.4 Wählen Sie aus dem

Kasten die passenden Verben für die unterstrichenen Ausdrücke. Tempus und Modus dürfen dabei nicht geä ndert werden! Achtung, im Kasten sind mehr Verben angegeben, als es zur Lösung der Aufgabe nötig ist! (5 Punkte) Beispiel: In der Zeitung stand, dass er sich von der Presskonferenz heimlich entfernt habe/ . (verschwinden) ., dass er von der Pressekonferenz heimlich verschwunden sei. besitzen, bewältigen, beweisen, bringen, erzeugen, halten, holen, verkörpern, vertreten, wissen 1. Ausgedehnte Forschungen haben in den letzten Jahren gezeigt/ , dass Stress im Übermaß Gesundheitsstörungen verursachen kann. 2. Er hat / die Ansicht, auch im Urlaub arbeiten zu müssen 3. Was hat ihn wohl dazu geführt / , endlich Urlaub mit der Familie zu machen? 4. Stress wird von jedem unterschiedlich verarbeitet / 5. Er hatte / die Fähigkeit, alles perfekt zu organisieren A.5 Wählen Sie aus dem Kasten die entsprechenden Wörter aus und ergänzen Sie die Sätze. Achtung, im Kasten sind

mehr Wörter angegeben, als es zur Lösung der Aufgabe nötig ist! (5 Punkte) als, dass, die, ob, sonst, sondern, trotzdem, was, wenn, zwar 1. er dieses Jahr im August Urlaub machte, konnte er sich nicht richtig erholen 2. Er möchte, die Parkplätze am Strand optimal genutzt werden 3. Die neuen Regelungen für diesen Parkplatz, erst vor kurzem eingeführt worden sind, müssen wieder geändert werden. 4. Egal, er Zeitung liest oder Radio hört, ihn interessieren nur die Börsennachrichten. 5 Man darf die Warnsignale des Körpers nicht übersehen, wird man ernsthaft krank. A.6 Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen (5 Punkte) 1. 2. 3. 4. 5. Ein Manager kann nicht . die täglichen Börsenberichte verzichten Er hatte die Situation nicht mehr . Kontrolle Er hatte Angst . Stress-Situationen Der Arzt meinte, sein Magengeschwür sei . Stress zurückzuführen Nach seinem Infarkt glaubt er wieder . Wunder A. Kreatives Schreiben A.7 Sie haben einen Text zum Thema Stress gelesen

Formulieren Sie Ihre Meinung zur Frage "Wie beeinflusst der Stress unser alltägliches Leben und unsere Gesundheit?" Führen Sie auch 2-3 konkrete Beispiele an! Schreiben Sie 8-10 Sätze! (10 Punkte) B. Ergänzen Sie den Text sinngemäß! An den markierten Stellen fehlt die Hälfte der Buchstaben oder einer mehr. Bei einigen Zusammensetzungen markiert ein Schrägstrich den zu ergänzenden Teil. (10 Punkte) Beispiele: Ha. = Haus Lite. = Literatur Kranken/ha. = Kranken/haus Literatur/gesch. = Literatur/geschichte Geschäft mit Doppelgängern Wer seine Geburtstagsfete mit Rock-Opa Rod Stewart als Ehrengast bereichern möchte, kann für 1000 Mark plus Mehrwertsteuer bedient werden. Eine neugegründete Berliner DoppelgängerAgentur schickt auf Anfrage einen Maurer ins Haus, der dem Sänger verblüffend ähnlich sieht. Viel teurer hing. kommen Auf/tri der Tennis/st 4000 Ma. kostet d Einsatz ei Becker- od GrafDoppelgängers Zweiund/zwa männliche u 15 weib. Doubles ste bisher i

vielseitigen Ang. und s werden vorwi für Werbe/zwe gebucht. Ren ist z Zeit ei Michael-Jackson-Kopie, e. Tänzer a Südafrika, wäh Brad Pitt gle in drei/fac. Ausfertigung a Abruf st Für d meisten i. diese Täti nur Neben/verd, abhängig von der Popularitätskurve des Originals. So ist der David-Bowie-Darsteller im Hauptberuf Hochschullehrer, Charles Bronson zugleich Geschäftsmann und Julia Roberts Verkäuferin, Steffi Graf II lebt sonst von Sozialhilfe. C.1 Übersetzen Sie den Text ins Deutsche (30 Punkte) A harmadik évezred küszöbén az emberiség már sok mindenre képes. Óriási a fejlődés az orvostudományban is. Sok, korábban gyógyíthatatlan betegség ma már gyógyítható A szívátültetés* nemsokára rutinműtétnek számít. Minden további nélkül életben lehet tartani olyan súlyos sérülteket, akiknek néhány évtizede esélyük sem lett volna a túlélésre. Hogy megtegyék-e vagy sem, ez ma már inkább csak etikai probléma, amennyiben az anyagi

eszközök is rendelkezésre állnak. Az orvostudomány fejlődése egyébként is sok etikai kérdést vet fel: dönthet-e az orvos élet és halál fölött? Jogukban áll-e a szülőknek eldönteni, fiú legyen-e a gyerek vagy lány, kék vagy barna legyen-e a szeme, és milyen tulajdonságai legyenek? Megengedhető-e, hogy egy nő mások gyermekét hordja ki? - hogy csak néhány problémát említsünk. Mindezekre a kérdésekre megnyugtató választ kell találni, különben kiderülhet, hogy a fejlődés több kárral, mint haszonnal jár. * die Herztransplantation C.2 Übersetzen Sie den Text ins Ungarische (20 Punkte) Bahnsteig in Pink Auch gute Vorsätze sind manchmal nur Schall und Rauch1. Im vergangenen Jahr ließ der Wiener Architekt Friedensreich Hundertwasser (70) ankündigen, er verabschiede sich vom Bauen. Vorbei ist die Zeit der buntsanierten Betonbauten mit Zwiebeltürmen? Nein Jetzt beglückt der Österreicher die niedersächsische Stadt Uelzen und modelliert ihren

etwas heruntergekommenen denkmalgeschützten Bahnhof zum lustigen "Kulturbahnhof" um. Hier ohne Proteste der Bevölkerung. Immerhin hatte eine Privatinitiative das Vorhaben angeschoben. An die wilhelminische Fassade2, so beruhigte die Projektgruppe skeptischere Bürger, "lassen wir den Meister nicht ran". Offenbar doch: Das Modell, das in dieser Woche präsentiert wird, zeigt rosafarbene Wartehäuschen, Grasdächer, dort eine Glashaube, hier ein Türmchen - die gewohnte Palette eben, insgesamt aber eine eher harmlose HundertwassserVariante. (Der Spiegel, 811 99) 1 nur Schall und Rauch = "hang, füst csupán" (Goethe: Faust I.) 2 wilhelminische Fassade = Vilmos császár korabeli homlokzat NÉMET B FELVÉTELI FELADATSOR 2000. május 24, délelőtt Schauen Sie sich zuerst die Aufgaben A.1 - A7 an und lesen Sie dann den Text durch. Lösen Sie anschließend die Aufgaben Selbstüberschätzung tarnt Schwäche "Die emotionale Stabilität der 10-14-jährigen

Kinder scheint heute wesentlich geringer als die der Kinder vor 20 Jahren." Zu diesem Ergebnis kamen die Autoren einer Studie des Sozialministeriums von Baden-Württemberg, die die Daten einer Befragung aus dem Jahre 1994 mit einer Erhebung aus dem Jahre 1976 verglichen. Besonders deutlich unterscheidet sich die heutige Generation von der vorhergehenden in folgenden Punkten: - Die Kinder in den neunziger Jahren beschreiben sich als ängstlicher, nervöser, leichter irritierbar und impulsiver. Das heißt, sie können schlechter mit Stress umgehen und lassen sich durch Widerstände und Schwierigkeiten leicht frustrieren. Häufig reagieren sie mit Unruhe und Ungeduld. - Kinder neigen heute wesentlich mehr als früher zur "Selbstüberschätzung". Darunter verstehen die Autoren, dass Jungen und Mädchen heute stärker Beachtung verlangen und durch ihr Verhalten herausfordern. Sie fühlen sich anderen überlegen und demonstrieren gerne ihre vermeintliche Stärke. Die Neigung

zu prahlen und sich in den Mittelpunkt zu stellen, ist heute wesentlich ausgeprägter als vor 20 Jahren. Gleichzeitig hat sich vor allem bei Jungen im Vergleich zu 1976 die emotionale Unsicherheit erhöht, so dass die Wissenschaftler die Neigung der Jungen zur Selbstüberschätzung als Versuch deuten, die Schwäche, die sie empfinden, auszugleichen oder zu überspielen. Andererseits sind jüngere Kinder heute sozialen Belangen gegenüber aufgeschlossener. Sie haben ein geringeres Bedürfnis nach Alleinsein und sind stärker zu sozialem Engagement bereit. Das heißt, sie nehmen Anteil am Erleben anderer, sind hilfsbereit und rücksichtsvoll und haben Spaß daran, mit anderen zusammenzuarbeiten. Diese Eigenschaft war bei Mädchen gleich welcher Generation stärker ausgeprägt als bei Jungen. - Auch die Schulform hat einen Einfluss auf die Persönlichkeit. Während Kinder heute im Allgemeinen von sich selbst stärker überzeugt sind und weniger Minderwertigkeitsgefühle beschreiben

als vor etwa 20 Jahren, gilt das für Hauptschüler nicht. Sie sehen bei anderen mehr positive Eigenschaften als bei sich selbst, halten sich für weniger leistungsfähig und für ängstlicher. Ihre andererseits erheblich ausgeprägte Selbstüberschätzung sowie die größere Bereitschaft zu "derbdraufgängerischem Verhalten" dienen vermutlich auch hier dazu, Gefühle der Unterlegenheit zu kompensieren. Es sollte uns ein "wesentliches Anliegen sein, das Selbstwertgefühl und die Lebenssituation dieser Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und zu festigen", appellieren die Autoren an die pädagogisch Verantwortlichen. Denn: "Die Zukunftsperspektive für Jugendliche in der heutigen Zeit ist unsicher und ungewisser als vor 20 Jahren." (Psychologie heute, April 1997) Leseverständnis A.1 Wählen Sie die richtige Aussage, die dem Textinhalt entspricht 1. A. Nach einer Studie des Sozialministeriums in Baden-Württemberg sollen die heutigen Kinder von 9-14

Jahren emotional weniger stabil sein als die vor 20 Jahren. B. Die emotionale Stabilität der 9-14-jährigen Kinder vor 20 Jahren soll nach einer Studie des Sozialministeriums in Baden-Württemberg geringer gewesen sein als die der heutigen Kinder. C. Die Kinder sind bis zum 20 Lebensjahr emotional nicht stabil, ist in einer Studie des Sozialministeriums in Baden-Württemberg zu lesen. 2. A. Jugendliche stehen zwar heute ständig unter Leistungsdruck und sind gestresst, trotzdem meistern sie die Schwierigkeiten viel lockerer und ruhiger. B. Die heutigen Kinder können Stress ziemlich schlecht verarbeiten C. Kinder von heute irritieren einander und machen sich gegenseitig nervös 3. A. Die heutigen Kinder meinen, dass sie viel mehr können als alle anderen, und sie sind ziemlich selbstsicher. B. Die Schüler unserer Tage überlegen sich oft, wie sie ihre Stärke demonstrieren können C. Kinder unter 14 stehen weniger im Mittelpunkt der Gesellschaft als die Kinder vor 20 Jahren. 4. A.

Wissenschaftler haben mit Jugendlichen einen Versuch durchgeführt und dabei wurden die neuen Herausforderungen der 90er Jahre untersucht. B. Das Bedürfnis der neuen Generation nach Alleinsein ist viel stärker als das vor 20 Jahren C. Die heutigen Kinder möchten eigentlich mit ihrer Selbstüberschätzung nur ihre Schwäche tarnen. 5. A. Die heutigen Schulkinder – ausgenommen die Hauptschüler - haben weniger Minderwertigkeitsgefühle. B. Hauptschüler meinen, dass sie leistungsfähiger sind als ihre Altersgenossen in anderen Schulen. C. Die Schulform vor 20 Jahren hatte mehr Einfluss auf die Persönlichkeit der Kinder als heute. A.2 Worauf beziehen sich die fett gedruckten Wörter im Text? 1. Die emotionale Stabilität der 9-14-jährigen Kinder scheint heute wesentlich geringer als die der Kinder vor 20 Jahren. (Zeile 1-2) 2. die die Daten einer Befragung aus dem Jahre 1994 mit einer Erhebung aus dem Jahre 1976 verglichen. (Zeile 4-5) 3. die Schwäche, die sie empfinden,

(Zeile 22-23) 4. gilt das für Hauptschüler nicht (Zeile 34) 5. Sie sehen bei anderen mehr positive Eigenschaften (Zeile 34-35) Grammatik A.3 Ergänzen Sie die Endungen, wo es nötig ist 1. Wie kommt es, dass es immer mehr psychologische Problemfälle gibt? 2. Viele emotional unsicher Jungen verbergen ihre Schwä che hinter der Maske des Teufelskerls. 3. Kinder neigen zur Selbstüberschätzung, lautet ein der Ergebnisse der Studie 4. Ich bin neugierig, zu welchen Ergebnis eine solche Studie bei uns in Ungarn käme 5. Die Bereitschaft heutig Jugendlicher zur Teamarbeit ist größ er als früher A.4 Wählen Sie aus dem Kasten die passenden Verben für die unterstrichenen Ausdrücke. Tempus und Modus dürfen dabei nicht geändert werden! Achtung, im Kasten sind mehr Verben angegeben, als es zur Lösung der Aufgabe nötig ist! begegnen, besinnen, betrachten, entgegnen, erfüllen, fühlen, klarkommen, plädieren, tadeln, sich wenden 1. Die Autoren haben an die

Pädagogen appelliert / und sie aufgefordert, das Selbstwertgefühl bei Jugendlichen zu fördern. 2. Wissenschaftler deuten / das aggressive Verhalten der Jungen als Versuch, ihre Schwächen zu überspielen. 3. Wer seine Gefühle richtig erkennt / und sie richtig einsetzt, kommt besser durchs Leben. 4. Groß stadtkinder werden wohl ein wesentlich größeres Bedürfnis nach Alleinsein gehabt / haben als der Durchschnitt. 5. Gestern habe ich einen alten Freund von mir getroffen / , der Psychologe ist. A.5 Wählen Sie aus dem Kasten die entsprechenden Wörter aus und ergänzen Sie die Sätze. Achtung, im Kasten sind mehr Wörter angegeben, als es zur Lösung der Aufgabe nötig ist! als, daran, darum, dass, denn, ob, oder, während, wenn, wie 1. Es gibt heute große Unterschiede zwischen den Generationen, früher Jahrhunderte ohne wesentliche habituelle Veränderungen vergingen. 2. Kein Wunder, dass Kinder schlecht mit Stress

umgehen können, auch die Eltern selbst kaum über Strategien zur Stressbewältigung verfügen. 3. Wer prahlt, demonstriert seine Stärke, sind Sie anderer Meinung? 4. Ob es einem beigebracht werden kann, Widerstände als Herausforderung zu betrachten, hegen Psychologen keinen Zweifel. 5. Aggressives Verhalten ist immer zu vermeiden, es sei , dass dies die einzige Möglichkeit ist, jemanden in Gefahr zu schützen. A.6 Ergänzen Sie die fehlenden Prä- und Postpositionen 1. Die Studie sagt nur wenig die vermutlichen Gründe der Verhaltensveränderungen bei 2. 10-14-jährigen Kindern aus 3. Erwachsene haben Jugendlichen ständig etwas auszusetzen Psychologen nach ist die Zukunftsperspektive für die Heranwachsenden heute unsicherer als früher. 4. Nur in einer demokratischen Gesellschaft kann die Unterlegenheit der Jugendlichen Erwachsenen aufgehoben werden. 5. Was sind also die wichtigsten Unterschiede

einem heutigen 14-Jährigen und den Teenagern von vor 20 Jahren? A. Kreatives Schreiben A.7 Sie haben einen Text zum Thema "Selbstüberschätzung und Schwäche" gelesen Formulieren Sie Ihre Meinung zur Frage "Was halten Sie von dem Selbstwertgefühl Ihrer Generation? Untermauern Sie Ihre Meinung mit 2-3 konkreten Beispielen! Schreiben Sie 8-10 Sätze! B. Ergänzen Sie den Text sinngemäß! An den markierten Stellen fehlt die Hälfte der Buchstaben oder einer mehr. Bei einigen Zusammensetzungen markiert ein Schrägstrich den zu ergänzenden Teil. MEDIZIN Malaria vom Flugplatz Nicht nur aus den Tropen heimkehrende Touristen können an Malaria erkranken. Gefährdet sind bisweilen auch Anwohner von Flughäfen und sogar Nachbarn von Fernreisenden. Wie das EPIDEMOLOGISCHE BULLETIN des Berliner Robert-Koch-Instituts jetzt berichtete, ist ein 54-jähriger Schweizer im vergangenen Juli der gefürchteten Malaria tropica erlegen. Bei dem Brief/trä , der nie in d

Tropen w , aber n 2,5 Kilo von ei Flughafen entf lebte, verm die Medi einen Fa von sogen "FlughafenMalaria": Wahrsch wurde e von ei infektiösen Mü gestochen, d mit ei Flugzeug ein/gesch worden w . In d Schweiz hat sich sc früher ähnl Fälle erei Auch i Berlin erkra zwei Pers an rätsel Wechselfieber, oh ein Infektionsgebiet bereist zu haben. Sie wurden nach Ansicht der Mediziner von Anopheles-Mücken gestochen, die wahrscheinlich ein Kollege nach einem Tropenurlaub unwissentlich im Gepäck nach Deutschland mitgebracht hatte. C.1 Übersetzen Sie den Text ins Deutsche (30 Punkte) Képes-e még a modern, civilizált ember igazán ünnepelni, tiszta szívből örülni? Tud-e örülni annak, hogy adhat valakinek valamit, ha csak néhány barátságos

szót vagy csak akkor boldog, ha őt halmozzák el ajándékokkal? Természetes, hogy karácsonykor, születésnap vagy névnap előtt mindenki már előre örül az ajándékoknak, de utólag néha bizony csalódást is érez. Az ajándékozás maga azonban gyakran gondot jelent az embernek: nehéz kigondolni, mit ajándékozzunk rokonainknak és barátainknak, aminek örülnének és ami nem is haladja meg pénzügyi lehetőségeinket. Különösen nehéz dolga van a tinédzserek szüleinek, ha mindenáron teljesíteni szeretnék csemetéik kívánságait.Talán meg kellene tanulnunk, hogy szeretetünket nem csak ajándékokkal fejezhetjük ki. Fel kellene ismernünk: ünnepelni nem csak annyit jelent, hogy eszünk, iszunk és ajándékokat kapunk, hanem elsősorban azt, hogy együtt lehetünk. C.2 Übersetzen Sie den Text ins Ungarische Rettung aus dem Elfenbeinturm Für Naturschutzverbände und Umweltorganisation ist das Internet ein wichtiges Arbeitsfeld einerseits zur

Bekanntmachung eigener Aktionen, andererseits zur Aufklärung über die Zusammenhänge in der Natur. Die Zeiten, in denen die Mitarbeiter aus wissenschaftlichen Instituten im sprichwörtlichen Elfenbeinturm saßen, sind mittlerweile schon Vergangenheit. Die Institute müssen nicht nur untereinander in Kontakt bleiben, um Informationen auszutauschen, sie müssen ihre Ergebnisse auch der Öffentlichkeit präsentieren. Computer und das Internet sind in dieser Hinsicht unersetzbar. Mit dem Computer werden Artikel und Vorträge verfasst und Poster gestaltet, die nicht nur auf den jeweiligen Internetseiten der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Das Ziel: Aufklärungsarbeit, um die Bevölkerung zu mehr Umweltbewusstsein zu erziehen und gleichzeitig die Wichtigkeit der Forschung zu dokumentieren - ohne Computertechnik kaum mehr möglich NÉMET A FELVÉTELI FELADATSOR 1999. május 26 délután Schauen Sie sich zuerst die Aufgaben A.1 - A7 an und lesen Sie dann den Text durch Lösen Sie

anschließend die Aufgaben. Frauen führen freier Die Neudefinition der Geschlechterrollen ist in vollem Gange. Die einen blasen zum finalen Angriff, andere sehen das Heil in der Erhaltung der Tradition und ein weiterer Teil kann sich zumindest eine Umverteilung der gesellschaftlichen Aufgaben vorstellen, wenngleich auch mit Vorbehalten. Die geänderten Anfordemngen an Führungskräfte scheinen zum Paradebeispiel eines Paradigmenwechsels zu taugen. Tatsache ist, daß Frauen mittlerweile die Führungsetagen bevölkern, wenn auch noch nicht in angemessener Zahl. Dafür stehen sie viel häufiger unter Beobachtung und in der Schußlinie als ihre Kollegen. Offensichtlich sind dabei Unterschiede im Führungsverhalten von Frauen und Männern bemerkt worden. Es erscheint trotz der unvermeidlichen Verallgemeinerungen naheliegend, diese Unterschiede zu benennen, zu bewerten und zu nutzen. An weiblichen Führungskräften werden die Fähigkeiten zur Integration und offenen Kommunikation, zur

echten Teamarbeit und Motivation oder die Sensibilität und Intuition im Umgang mit Menschen geschätzt. Fräuen in der Führungsriege tragen oft zu einem menschlicheren Umgangston bei, der auch "rangniederen" Teammitgliedern, die im Wettkampf keine Chance haben, die Artikulation und aktive Teilnahme ermöglicht. Diese Fähigkeiten scheinen aber nur bis zum Vordringen ins mittlere Management zu prädestinieren. Den Weg in das obere Management finden dann doch in der Regel die männlichen Führungskräfte. Frauen führen prozeßorientiert, Männer ergebnisorientiert. Dabei können sie durchaus zu gleichen Resultaten gelangen. Frauen wollen ihre Mitarbeiterinnen einbeziehen, sie teilhaben und ihnen Raum für ihre eigenen Bedürfnisse lassen. Sie legen weniger Wert auf Hierarchien und Statussymbole und erkennen fremde Leistungen an. Männer fördern zunächst sich selbst und sind darauf bedacht, ihre eigene Position zu stärken, indem sie andere nicht zu mächtig werden

lassen. Der Erfolg, das Ergebnis zählt und hinterher fragt niemand, wie es zustande gekommen ist. Frauen integrieren in ihre Führungsarbeit bewußt eigene und fremde Emotionen, Männer schließen Emotionen eher aus. Für weibliche Führungskräfte bedeuten Emotionen nicht zwangsläufig Schwäche, sondern sie bilden oft eine zusätzliche Energiequelle. Wenn ťFührenŤ heißt, Menschen auf ein Ziel hin auszurichten, dann kann dies nicht ohneeir~otionaleAnteilna-hwe geschehen. An dieser Stelle wird deutlich, daß es nicht nur um eine Neudefinition der Geschlechterrollen geht, sondern um elementare System- und Denkveränderungen. Manager Seminare 16/94 A. Leseverständnis A.1 Wählen Sie die richtige Aussage, die dem Textinhalt entspricht: (6 Punkte) 1. A. Immer mehr Frauen bekleiden Führungspositionen B. Frauen sind schon in angemessener Zahl in Führungspositionen vertreten C.Frauen schätzen die Männer als Führungskräfte immer höher 2. A. Die Leistungen der Frauen in

Führungspositionen werden mehr unter die Lupe genommen als die ihrer männlichen Kollegen. B. Frauen stehen oft unter Beobachtung der Männer C. Frauen können nicht den geänderten Anforderungen entsprechend beobachtet werden 3. A. Frauen gehen mit Kolleginnen und Kollegen, die ihnen unterstellt sind, humaner um B. Der Umgang der Frauen mit ihren männlichen Kollegen ist beispielhaft C. Frauen arbeiten gern mit Männern in Teams 4. A. Frauen schaffen es oft bis in das obere Management B.Frauen finden in der Regel den Weg in das obere Management nicht C. Die Fähigkeiten der Frauen gefallen dem Management selten 5. A. Männer in Führungspositionen achten sorgfältig darauf, daß andere nicht zu mächtig werden. B. Männer in Führungspositionen wollen immer mit Bedacht vorgehen C. Männer in Führungspositionen wollen andere Kollegen nie anerkennen 6. A. Weibliche Führungskräfte sind durch ihre Sensibilität schwächer als Männer B. Weibliche Führungskräfte sind dadurch, daß

sie ständig in der Schußlinie stehen, schwächer als Männer. C. Emotionen spielen bei den weiblichen Führungskräften eine größere Rolle, was aber keineswegs bedeutet, daß sie schwächer sind. A.2 Worauf beziehen sich die fettgedruckten Wörter im Text? (4 Punkte) 1. Dabei können sie zu gleichen Resultaten gelangen (Zeile 24-25) 2. und ihnen Raum für ihre eigenen Bedürfnisse lassen (Zeile 26-27) 3. sondern sie bilden oft eine zusätzliche Energiequelle (Zeile 36) 4. dann kann dies nicht ohne emotionale Anteilnahme geschehen (Zeile 37-38) A. Grammatik A.3 Ergänzen Sie die Adjektivendungen (5 Punkte) 1. Frauen in solchen Positionen können schwer scharf Beobachtungen entgehen, sie stehen sozusagen ständig im Rampenlicht, sie sind auch oft Zielscheibe scharf Kritik. 2. Es ist für sie sicher nicht einfach, ungerecht und unbedacht geäußert Vorwürfe hinzunehmen. 3. Während männlich Manager in erster Linie in den oberen Etagen anzutreffen sind,

ist Frauen vor all das mittlere Management vorbehalten. A.4 Wählen Sie aus dem Kasten die passenden Verben für die unterstrichenen Ausdrücke. Tempus und Modus dürfen dabei nicht geändert Herden! Achtung, im Kasten sind mehr Verben angegeben als zur Lösung der Aufgabe nötig sind! (5 Punkte) Beispiel: In der Zeitung stand, daß er sich von der Pressekonferenz heimlich entfernt habe/ (verschwinden) ., daß er von der Pressekonferenz heimlich verschmunder sei bekommen, benennen, besitzen, gelangen, gelingen, heißen, sehen 1. Der Unterschied im Führungsverhalten muß einfach bemerkt / werden 2. Sie führte die Firma prozeßorientiert und kam / zu ähnlich guten Resultaten wie ihr Vorgänger. 3. Die Unterschiede müssen nicht nur erwähnt / werden 4. Ihr menschlicher Umgangston spielte eine große Rolle dabei, daß alle Teammitglieder eine Chance im Wettkampf hatten / . 5. Sie hatte / die Fähigkeit, schnell gute Entscheidungen zu treffen A.5

Wählen Sie aus dem Kasten die entsprechenden Konjunktionen aus und ergänzen Sie die Sätze. Achtung, im Kasten sind mehr Konjunktionen angegeben als zur Lösung der Aufgabe nötig sind! (5 Punkte) aber, als, damit, doch, nachdem, ob, obwohl, wann, während, wie, 1. Die Vertreter der einen Meinung blasen zum finalen Angriff, die anderen das Heil in der Erhaltung der Tradition sehen. 2. Die Unterschiede im Führungsverhalten sind unbedingt zu nennen, Verallgemeinerungen unvermeidlich sind. 3. man Erfolg gehabt hat, fragt niemand danach, wie es dazu kam 4. Männer wollen zunächst Erfolg haben, sie die eigene Position stärken können 5. Frauen in führenden Positionen schlagen oft einen menschlicheren Umgangston an ihre männlichen Kollegen. A.6 Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen (5 Punkte) 1. Der Text handelt Frauen in Führungspositionen 2. Man scheint diese Frauen höhere Ansprüche zu stellen 3. Der menschlichere Umgangston

ermöglicht allen Mitarbeitern, daß sie sich aktiv Wettkampf innerhalb der Firma beteiligen. 4. Oft wird das Zeigen von Emotionen in der Führungsarbeit Schwäche gehalten 5. Männer setzen alles Erfolg, die Methoden spielen dabei eine geringe Rolle A. Kreatives Schreiben A.7 Sie haben einen Text zum Thema "Frauen in Führungspositionen" gelesen Formulieren Sie Ihre Meinung zur Frage "Welche Unterschiede gibt es im Führungsverhalten von Frauen und Männern?" Schreiben Sie 8-10 Sätze! (10 Punkte) B. Ergänzen Sie sinngemäß! An den markierten Stellen fehlt die Hälfte der Buchstaben oder einer mehr. Bei einigen Zusammensetzungen markiert ein Schrägstrich den derart zu ergänzenden Teil. (10 Punkte) Beispiele: Ha = Haus Lite = Literatur Kranken/ha = Kranken/haus Literatur/gesch = Literatur/geschichte Keiner gähnt gern allein Nicht nur Menschen machen es, sondern auch die Tiere, doch keiner wußte bislang, warum

eigentlich. Wer gähnt, ist müde und braucht Sauerstoff, hieß die lapidare Erklärung Die Wissen hat die bei al Säugetieren beka Alltagsphänomen n endlich ge untersucht: Sauerstoff/ar Luft ha in Experi keinen dire Einfluß a den Gähn/re Nicht d Luftpolen, son das Mund/aufm scheint d Wichtigste z sein. D ist Gymn für d Gesichtsmuskeln, stei Herzschlag u Blutdruck. B Streß hi Gähnen, konzent zu se Ungeklärt bIe jedoch, wa Gähnen s ansteckt: Ka jemand kann dem Drang widerstehen, mit seinem Gegenüber herzhaft mitzugähnen. NÉMET FORDÍTÁSI FELADATOK C.1 Übersetzen Sie den Text ins Deutsche (30 Punkte) Az egyik leghaszontalanabb könyv, amely a könyvnyomtatás feltalálása óta megjelent, bizonyára J. A Bernhard 1718-ban kiadott műve A szerző 215 fejezetben 894 oldalon kategorizálja korának

tudósait a legfurcsább ismérvek szerint. Német alapossággal felsorolja azokat a tudósokat, akik fösvények voltak, akik dohányoztak, akiknek a felesége hű volt, ill. akiket megcsalt a nejük - hogy csak néhányat említsünk a fejezetcímek közül. Csupán egy helyen lelegezhet fel az olvasó, éspedig annál a fejezetnél, amelynek címe: Tudósokról, akik munkájukat haszontalan anyagra pazarolták. Nem, a szerző itt nem saját magára céloz Dehogy! Többek között azokat rója meg kemény szavakkal, akik az egyiptomi hieroglifákat igyekeznek megfejteni. Haszontalan dolog ez, írja, és különben is hiába törik a fejüket, úgysem fogják soha megfejteni őket. Meg szerencse, hogy Champollion francia egyiptológus nem hitt Bernhard mesternek. C.2 Übersetzen Sie den Text ins Ungarische (20 Punkte) Computer und Gameboy fördern Analphabetismus Fernsehen, Computer und Gameboys tragen nach Ansicht der "Stiftung Lesen" auch in Deutschland zu der zunehmenden

Zahl von Analphabeten bei. Der Geschäftsführer der Stiftung, Johannes Ring, sagte im Saarländischen Rundfunk, es gebe in der Bundesrepublik etwa 3 Millionen sogenannte sekundäre Analphabeten. Das sind Menschen, denen zwar Lesen und Schreiben beigebracht wurde, die es aber mangels Beschäftigung mit Texten wieder verlernt haben. Das Problem des sekundären Analphabetismus habe sich durch das Vordringen elektronischer Medien dramatisch verschärft. Wenn immer mehr Menschen in Deutschland sich nicht mehr selbst informieren können, berge dies "Gefahren für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft", erläuterte .lohannes Ring Eine vergleichbare Entwicklung sei allerdings in allen Industriestaaten mit Ausnahme .lapans zu beobachten NÉMET FELVÉTELI FELADATSOR 1998 NYELVTANI FELADATOK Schauen Sie sich zuerst die Aufgaben A.1-A8 an und lesen Sie dann den Text durch Lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wie bleibe ich gesund - wie kann ich es wieder werden? Diese Fragen

beschäftigen die Menschheit seit jeher. Und sie hat immer wieder geglaubt, die endgültige Antwort darauf gefunden zu haben. Trotzdem kann uns auch an der Wende zum dritten Jahrtausend immer noch niemand überzeugend erklären, wieso es letztlich überhaupt zur Erkrankung kommen kann - und welche Kräfte letztlich die Heilung bewirken. Selbst in den Zeiten schlimmster Pestepidemien hat es nicht alle gleichermaßen getroffen, obwohl doch alle denselben Krankheitserregern ausgesetzt waren. Wir wissen heute auch, daß Rauchen Krebs verursacht. Trotzdem bekommen Dreiviertel aller Raucher diese schreckliche Krankheit nicht. Warum nicht? Wir sind heute von unzähligen Giften, Umweltverschmutzungen, Strahlenbelastungen, einer unglaublichen Lebenshektik und Streß bedroht - und trotzdem gibt es auch heute Men - schen, die hundert Jahre alt werden - und niemals ernsthaft erkrankten. Warum nicht? Haben sie irgend etwas richtig gemacht; was andere versäumten? So ist tatsächlich die Frage,

warum man gesund bleiben kann - trotz aller Gefahren und Belastungen - eigentlich noch viel interessanter als die Frage nach dem Versagen der Heilmechanismen. Gleichzeitig steckt in dieser Frage eine riesige Hoffnung: Es gibt das Wunder der Gesundheit und der Gesundung - und es vollzieht sich täglich. Deshalb kann es auch kaum etwas Wichtigeres geben als die Frage: Was hält uns gesund - und was heilt uns? Im Laufe der Jahrtausende sind von Ärzten und naturbegabten Heilern unzählige Heilmethoden und Therapien und ebenso viele Theorien entwickelt worden. Heute besitzen wir eine perfekt funktionierende Heilkunst mit einem Ärztestand, der besser ausgebildet ist als jemals zuvor, mit Kliniken, die bis ins letzte mit phantastischen Geräten ausgestattet sind, mit Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, wie sich das niemand vor hundert Jahren auch nur im entferntesten hätte erträumen können, mit Operationstechniken, die an Wunder grenzen, mit Medikamenten, die den großen bakteriellen

Seuchen ein Ende bereitet haben. Kein Zweifel: Die Fortschritte der Medizin haben sich in den letzten Jahrzehnten geradezu explosionsartig entwickelt. Daran gibt es nichts herumzudeuteln Unsere Gesellschaft ist gleichzeitig großzügig genug, auch Heilpraktiker zuzulassen, die sich im wesentlichen auf Naturheilmethoden spezialisiert haben. Die Versorgung mit Gesundheit und Heilungsmöglichkeiten, sollte man meinen, ist geradezu lückenlos. Trotzdem - und das ist eine bittere Tatsache - gibt es immer mehr kranke Menschen, immer mehr Leidende. Wenn wir nach den Ursachen forschen, müssen wir endlich aufhören mit Schuldzuweisungen. Nicht die Schulmedizin ist schuld daran, daß es so viele Kranke gibt Auch Heilpraktiker darf man nicht dafür verantwortlich machen. Jeder versucht auf seine Weise, das Beste zu geben. Die Schuld, wenn man überhaupt von Schuld sprechen kann, liegt - bei jedem von uns. Solange wir einigermaßen beschwerdefrei sind, kümmern wir uns nicht um die Gesundheit.

Wenn wir krank werden, erwarten wir von anderen, daß sie uns helfen. Helga Jokl: NATUR. Gesundheit bewahren A. Leseverständnis Durch d Schließung d Altstadtbibliothek be man genü Raum f das se langem disku Vorhaben. E wird n an ei Ort verwir , der histo besetzt i : In d Räumen bef sich ei ein Kauf , das i der Pogrom/na von 1938 volls demoliert wu Das Stadt versucht je auch, si in Schau/fens unter d Arkaden d Museumsgebäudes s zu präsen , daß wie mehr Besucher angelockt werden. Deren Zahl ist nämlich spürbar gesunken, seit der Stadtrat den eintrittsfreien Sonntag gestrichen hat. FORDÍTÁSI FELADATOK C.1 Übersetzen Sie

den Text ins Deutsche (30 Punkte) Minden valamelyest művelt ember ismeri Leonardo da Vinci nevét. Azt is tudja, hogy ez az itáliai festő és szobrász, mérnök és feltaláló, aki még zenével is foglalkozott, az egyik legnagyobb és legsokoldalúbb zseni volt, aki valaha élt a Földön. És mégis - arra a kérdésre, melyik művének köszönheti Leonardo a világhírnevét, a legtöbb ember azt válaszolná: a Mona Lisának. Éspedig nem a festői technika tökéletessége, hanem a titok miatt, amely a festményt körülveszi. Sok elmélet született arról, hogy ki ez a nő, és miért mosolyog olyan titokzatosan. A legmeglepőbb magyarázat szerint a portré, melytől Leonardo sohasem vált meg, és amelyen élete végéig dolgozott, őt magát ábrázolja - nőként. És eszerint az a titokzatos mosoly ezt jelenti: "Nem tudjátok, kit láttok Engem - de úgy, ahogy csak én láthatom magam." C.2 Übersetzen Sie den Text ins Ungarische (20 Punkte) Verbraucher

fordern Kennzeichnung der manipulierten* Lebensmittel Die Konsumenten, vor allem die deutschen, fürchten nichts so sehr wie gesundheitsschädliche Zusätze in Lebensmitteln. Sie fordern daher dringend eine Kennzeichnung der Lebensmittel, die irgendwie manipuliert sind. Was nützt es aber, wenn bloß auf siebzig bis neunzig Prozent aller Nahrungsmittel draufsteht, womit sie gefärbt und haltbar gemacht sind. Jeden Tag kom-men neue Produkte aus den Labors auf den Markt Wer soll sie alle untersuchen? Abgesehen vom Boykott haben Verbraucher keine Chance, der Lawine von Kunstfraß zu entgehen. Doch die Suche nach den unverfälschten Produkten ist ihnen zu mühsam. Deshalb hilft es nichts, manipulierte Lebensmittel zu kennzeichnen Viel mehr müßten jene kenntlich gemacht wer-den, die das nicht sind. Also Produkte ohne Zusätze; z. B Fleisch von guter, alter Qualität, wie damals, als Massentierhaltung und Chemikalien in der Landwirtschaft noch unbekannt waren. * manipuliert =

mesterségesen kezelt NÉMET FELVÉTELI FELADATSOR 1997 NYELVTANI FELADATOK Schauen Sie sich zuerst die Aufgaben A.1-A4 an und lesen Sie den Text durch Lösen Sie anschließend die Aufgaben. Angst vor Armut - ein beklemmendes Gefühl Wir leben in einem reichen Land. Zum Vergleich muß man gar nicht bis Kalkutta, Rio oder Vietnam gucken: Schon die Briten sind armer als wir, und die Portugiesen und die Griechen sowieso. Daß es in unserem reichen Land auch Arme gibt, ist nicht neu Dieses Jahr stören Bettler mehr denn je: nicht, weil es niemanden mehr gibt, der nicht ein paar Mark für aufgehaltene Hände übrig hätte, sondern weil die Konfrontation mit der Armut an mühsam verdrängte Ängste rührt, an diese schärfer werdende Sorge um den eigenen Wohlstand. Seit Monaten hören wir es jeden Tag: Unser Reichtum bröckelt. Zehn Prozent der deutschen Haushalte leben bereits unter der offiziellen Armutsgrenze, so das Ergebnis einer Studie von Dr. Werner Hübinger Diese Familien haben

weniger als 2150 Mark netto im Monat, die Hälfte des westdeutschen Durchschnitteinkommens. Aber die Zahl sei Augenwischerei Noch viele andere lebten nur knapp oberhalb dieser Grenze, so der Sozialwissenschaftler, ihre Lebenssituation unterscheide sich nicht oder kaum von der der offiziell als arm Definierten. Die Chancen, jemals aus dieser Armut "aufzusteigen", stehen schlecht. In diese Armut abzurutschen ist allerdings für 25 bis 35 Prozent der deutschen Bevölkerung leicht: Sie haben zwar eine Wohnung; müssen nicht hungern und frieren, und für die meisten sind das Familienauto oder ein paar Tage Urlaub im Jahr auch immer noch drin. Aber dieser kleine Wohlstand, für den jede Mark genau verplant werden muß, ist stets in Gefahr. Wer mehr als zwei Kinder hat oder gar alleinerziehend ist, lebt besonders riskant. Die Miete wird noch ein bißchen erhöht, das Krankengeld ein bißchen gekürzt, Überstunden werden 25 gestrichen, und plötzlich stimmt das fragile Gefüge nicht

mehr. Mit jeder neuen Kürzung oder Teuerung rutschen wieder ein paar Familien weiter abwärts. Wer den Job verliert, 25 gerät endgültig ins Trudeln. Wo immer weniger Menschen Arbeit haben, fließen immer weniger Gelder in öffentliche Kassen, die durch die steigenden Sozialleistungen immer mehr auszahlen müssen. Da können Defizite nur zu Milliardenlöchern werden. Weil diese nicht zu stopfen-sind, hören wir aus strengen Politikermündern, nun sei aber wirklich und endgültig Schluß mit dem Schlaraffenland, Selbstbedienungsladen, Freizeitpark! Wieso fallen ihnen keine anderen Maßnahmen ein, als Arbeitsplätze zu reduzieren, Sozialleistungen zu streichen und Arbeitnehmerrechte abzubauen? Gab es da nicht mal irgendwelche Modelle, neue, andere Arbeitsbereiche zu schaffen? Davon redet niemand mehr. Existenzangst? Für Politiker und Wirtschaftsfunktionäre mit ihren Spitzeneinkommen ist es ganz einfach: Nun müsse wieder private Vorsorge getroffen werden. Als müßten wir ein

schlechtes Gewissen haben, wenn uns nach einem langen Arbeitsleben eine Rente aus dem großen, gemeinsam gefüllten Topf erwartet, wenn Arbeitslosigkeit oder Krankheit durch die Gemeinschaft mitgetragen werden. Und als würde nicht jeder, der es sich leisten kann, diese private Vorsorge zusätzlich längst betreiben, weil die Berufsrenten allein nur selten ein sorgenfreies Alter garantieren. Es herrscht eine eigentümliche Ruhe im Land. Als wäre das alles nicht ganz real Eben nur Fernsehen. Und als müßten sich die, die es schon empfindlich trifft, schämen Das Gespenst Armut macht angst, wegen des Verzichts, aber auch wegen der Demütigung, die es bedeutet, in einem immer noch reichen Land arm zu sein. A.1 Beantworten Sie die Fragen aufgrund des Textes in 1-2 Sätzen Schreiben Sie vollständige Sätze. (6 Punkte) Zeile 1-7 1. Warum irritiert die zur Schau gestellte Armut die Deutschen? Zeile 8-14 1. Welche Tatsachen weisen darauf hin, daß die Zeiten ohne Sorgen zu Ende sind?

Zeile 12-25 3. Wer ist am meisten gefährdet, in Armut zu geraten? Zeile 19-25 4. Warum kann sich ein Teil der Bevölkerung nicht gegen das Abrutschen wehren? Zeile 26-34 5. Welche Argumente haben die Politiker für ihre radikalen Notaktionen? Zeile 35-41 6. Was empört die Journalistin an der Forderung der Politiker nach privater Vorsorge? A.2 Steht das im Text? Markieren Sie ja oder nein (5 Punkte) Ja Nein 1. Die meisten Deutschen sind schon so arm, daß sie an Bedürftige kein Almosen mehr geben können. 2. In der letzten Zeit ist in Deutschland alles teurer geworden Die Einkommen dagegen schrumpfen, für viele bis an den Rand der Armut. 3. Besonders betroffen sind kinderreiche Familien und Arbeitslose, weil sie ihren Lebensunterhalt nicht sichern können. 4. Kürzungen und Streichungen sollen die vom sozialen Netz verursachten Milliardenlöcher stopfen. 5. Bei der Begründung ihrer wirtschaftlichen Maßnahmen berufen sich Politiker auf die schwierigen Zeiten mit steigender

Arbeitslosigkeit und übermäßigen sozialen Ausgaben. 6. Politiker wollen ihren Wählern einreden, daß es viele Wege gibt, die deutsche Wirtschaft wieder erfolgreich zu machen. 7. Die Bemühungen der Politiker, mit denen sie die Wirtschaft stabilisieren wollen, finden allgemein Beifall. 8. Die Politiker behandeln die Bürger, als seien diese Schuldner, wenn sie noch am Prinzip der demokratischen Solidargemeinschaft festhalten wollen. 9. In der deutschen Gesellschaft scheint es schon selbstverständlich zu sein, daß die Reichen großes Verständnis für die Probleme der Armen haben. 10. Die Mehrheit der Deutschen läßt sich weiterhin nicht stören und will den Armen die Schuld an ihrer Armut geben. A.3 Worauf beziehen sich die unterstrichenen Wörter im Text? (3 Punkte) 1. Noch viele andere lebten nur knapp oberhalb dieser Grenze (Zeile 13) 2. Ihre Lebenssituation unterscheide sich nicht von der der offiziell als arm Definierten (Zeile 14) 3. Sie haben zwar eine Wohnung, (Zeile

17) 4. Da können Defizite nur zu Milliardenlöchern werden (Zeile 28) 5. Wieso fallen ihnen keine anderen Maßnahmen ein, als (Zeile 31) 6. Davon redet niemand mehr (Zeile 34) A.4 Wählen Sie eine Frage und schreiben Sie in 8-10 Sätzen Ihre Meinung dazu (6 Punkte) 1. Warum finden Sie die Behauptungen des Artikels über das Ausmaß der deutschen Armut gerecht (oder ungerecht)? 2. Inwiefern trifft die Beschreibung der deutschen Gesellschaftslage auch auf die ungarischen Verhältnisse zu? B.1 Ergänzen Sie die fehlenden Artikel, Präpositionen und Endungen (4,5 Punkte) Mehr als fünf Jahre . der Wiedervereinigung haben d in d früher. DDR hergestellt Erzeugnisse noch immer ein graviereindes ImageProblem: In den westlichen Bundesländern werden sie den Verbrauchern gemieden, weil sie als unattraktiv und qualitativ minderwertig gelten. Die östlichen Konsumenten haben dagegen erkannt, daß ihre heimisch., Produkte genauso gut sind wie die entsprechenden Westerzeugnisse, und daß sie

darüber hinaus d. Erhalt viel.: Arbeitsplätze dienen B.2 Setzen Sie die Verben in der richtigen Vergangenheitsform ein (5,5 Punkte) engagieren, erweitern, geben, kennen, lassen, sein, promovieren, treffen, wende werden, wollen Anfang der siebziger Jahre . ich Peter Ludwig zum ersten Mal Sein Aufritt . von pompöser Schlichtheit, sein Anzug von der Stange, als er demonstrieren: Avantgarde hat mit Mode nichts zu tun. Kurz nach dem Krieg .: er über das Menschenbild Picassos, dann er Unternehmer. Das Familienunternehmen seiner Frau er zu einem inter- nationalen Konzern. Ästhetische, ideologische Tabuzonen er nicht Lange bevor es deutschdeutsche Kulturverträge , er sich für die Kunst der DDR Immer wieder ., er sich gegen westliche Einäugigkeit, die nur die Kriterien der Avantgarde gelten . B.3 Setzen Sie die fehlenden Präfixe ein (5 Punkte) Als Autor von Schulbüchern stört mich die Rechtschreibreform sehr. Bei den Korrekturen der Bücher . sieht man leicht die neue Groß-

und Kleinschreibung Dabei sollten wir mit den neuen Büchern eine Vorreiterrolle . nehmen Nicht . zudenken, wenn die Reform nun wieder :, genommen würde Generell meine ich aber, daß zu wenig reformiert wurde. (Unter Kollegen hätten wir uns gewünscht, gleich zur Ganze auf das "ß" . zichten zu können) Viele Dinge wurden auch gänzlich unterlassen. Das "th" in Thron ist noch ein Relikt aus der Kaiserzeit Warum das nicht .: ändert wird, obwohl in Österreich schon lange keine Monarchie steht, . stehe ich nicht Die Stellung kostet enorme Summen, bringt aber kaum . leichterungen B.4 Ergänzen Sie den Text durch die angegebenen Wörter Verwenden Sie dabei jedes Wort nur einmal. (5 Punkte) Hätten die . Bewohner Mesopotamiens statt der üblichen Tontafeln eine Art E-Mail für ihre Botschaften verwendet, wüßten wir wohl . etwas von ihnen sich die elektronischen Datenträger . ferner Zeiten erhalten hätten, besäßen wir . die Software nicht , um sie zu lesen.

Besäßen wir sie , dann wüßten wir in der Flut der vorhandenen Texte . das Unwichtige vom Wichtigen zu unterscheiden und wüßten daher .viel wenig 1 aber 2 ebenso 3 kaum 4 mehr 5 nicht 6 so 7 vermutlich 8 wahrscheinlich 9 wenn 10 wie C. Ergänzen Sie sinngemäß An den markierten Stellen fehlt die Hälfte der Buchstaben oder einer mehr. Bei einigen längeren Wörtern markiert ein Schrägstrich den derart zu ergänzenden Teil. Beispiele: Ha = Haus Lite = Literatur Kranken/ha = Kranken/haus Literatur/gesch = Literaturgeschichte C.l Fernsehen als Muntermacher (5 Punkte) Wer nicht einschlafen kann und auch nachts gelegentlich aufwacht, sollte möglichst nicht bis in den späten Abend hinein vor dem Bildschirm sitzen. Durch d lange Ferns wacht m am näch Morgen frü auf u ist wen gut ausges als na fernsehfreien Abe . Das er jetzt ei Untersuchung a der Psychia

Universitätsklinik i Wien. Et 80 Pro der Bevöl sitzen abe meist b unmittelbar v dem Schlafen/ge vor d Röhre. Die Fernseh/fi wecken da oft Gefühle wie bei echten Erlebnissen und wirklichen Auseinandersetzungen. Die Folge: Im Gehirn werden vermehrt sogenannte Leistungshormone gebildet, die bis in die Nacht hinein Unruhe im Nervensystem stiften. C.2 Sensationsfund in Hessen: lebensgroße Keltenfigur (5 Punkte) Die Ausgrabung der keltischen Grabanlage am südhessischen Glauberg fördert weiter vorgeschichtliche Schätze zutage. Nachdem Archäologen des Hessischen Landesamts für Denkmalpflege erst vor zwei Jahren massiven Goldschmuck freilegten, entdeckten sie jetzt eine rund 2500 Jahre alte lebensgroße Plastik eines Keltenfürsten. Der Fu ist ei der grö Entdeckungen d letzten Jahr/zeh in Eur . Körper, Sch und Bewaf des 1,86 Me großen Krie aus Sand/st

sind natur/get gearbeitet, n die Fü fehlen. A dem Ko trägt d Fürstenfigur ei Art Blätter/kr , Brust u Rücken sch ein Pan . Die ungewöh Utensilien, d auf griec Vorbilder zurück- gehen, sollten den Wohlstand ihres Trägers symbolisieren. Archäologen erwarten sich nun neue Erkenntnisse über die Tracht der Kelten und ihre Totenbräuche. FORDÍTÁS MAGYARRÓL NÉMETRE D.l Übersetzen Sie den Text ins Deutsche (30 Punkte) Sokan mérgelődnek azon, hogy főnökük szeszélyes és igazságtalan. Most reménykedhetnek: mint nemrég megtudhattuk, a japánok dolgoznak már az ideális főnök kifejlesztésén. Nem valamiféle menedzserképző tanfolyamról van szó - a szuperfőnök ugyanis komputer lesz. Az emberrel szembeni előnye tökéletes racionalitásában rejlik: döntéseit nem befolyásolják érzelmei, mivel nincsenek. Kérdés persze, hogy akinek nincs humora, s aki nem tanúsít semmi

megértést munkatársai problémái iránt, valóban jó főnök lehet-e. Egy esetben feltétlenül: ha a munkatársak, akiknek a munkáját irányítja, szintén "tökéletes" robotok. - Az embernek mindenesetre el kellene döntenie, hogy feleslegessé akarja-e tenni önmagát, vagy ésszerűen akar-e élni a komputer és a robottechnika kínálta lehetőségekkel. robot = der Roboter, -s, FORDÍTÁS NÉMETRŐL MAGYARRA D.2 Übersetzen Sie den Text ins Ungarische (20 Punkte) In der Schule gemeinsam lernen Während Lehrer, Erzieher und Politiker wieder darüber diskutieren, ob geschlechtsgetrennter oder gemeinsamer Unterricht Jungen und Mädchen mehr fördert, ist das für die meisten Schüler und Schülerinnen kein Thema: sie wollen gemeinsam die Schulbank drücken - trotz Streit und Reiberei. Auch ein erheblicher Teil jener, die reine Mädchen- oder Jungenschulen besuchen, wünschen sich das. Die Jugendlichen möchten lernen, unbefangen mit dem anderen Geschlecht

umzugehen - für die Mehrheit bedeutet das Lebensqualität in der Schule. Mädchen und Jungen, die getrennt unterrichtet werden, sind stärker auf ihre jeweilige Geschlechtsvolle fixiert als die anderen. Ihnen fällt es schwerer, eine eigene Rolle zu finden - losgelöst von bestehenden Rollenklischees.trotz Streit und Reiberei = vita és civódás ellenére Javítási útmutató NÉMET A ÍRÁSBELI FELVÉTELI 2000. május 23, délután JAVÍTÁSI ÚTMUTATÓ - KORREKTURHINWEISE Stress: Ein langsam wirkendes Gift A. Leseverständnis A.1 Für jede richtige Antwort wird 1 Punkt vergeben (5 Punkte) 1. B 2. A 3. A 4. C 5. B A.2 Für jede inhaltlich richtige Antwort wird 1 Punkt vergeben Für grammatische Fehler werden keine Punkte abgezogen, wenn die Antwort trotz der Fehler verständlich ist. (5 Punkte) 1. der Fall von D/ der Manager D 2. den Manager D 3. bei den Versuchen, die die Stress-Reaktionen quantifizierbar machten 4. hormonelle Veränderungen 5. ein Programm (im Körper) A.

Grammatik Für die Aufgaben A.3-A6 können insgesamt 20 Punkte vergeben werden, dh jede richtige Lösung in diesen Aufgaben ist einen ganzen Punkt wert. Halbe Punkte können nicht vergeben werden! Als richtig gelten nur die im Schlüssel angeführten Lösungen. Sollte der Bewerber einen anderen Satz eingefügt haben, der zwar grammatisch-lexikalisch richtig ist, jedoch vom Ausgangssatz in seiner Struktur abweicht, kann dieser abgewandelte Satz nicht akzeptiert werden. z.B im Test: Der Text handelt Frauen in Führungspositionen abgeänderter Satz: * Im Text handelt es sich um Frauen in Führungspositionen. A.3 (5 Punkte) 1. Langsam wirkende Gifte sind für den Organismus besonders gefä hrlich 2. Der Manager, von dessen gar nicht ungewöhnlichemFall der Psychologe berichtet hat, ist jetzt in Behandlung. 3. Das eigentliche Problem ist, dass Gestresste einfach nicht abschalten können 4. Ich möchte in zehn Jahren keinem dieser Gestressten ä hneln 5. Menschen, die nicht abschalten

können, sind für zahllose Infektionen anfä lliger A.4 (5 Punkte) 1. Ausgedehnte Forschungen haben in den letzten Jahren gezeigt / bewiesen ,dass Stress in Übermaß Gesundheitsstörungen verursachen kann. 2. Er hat / vertritt die Ansicht, auch im Urlaub arbeiten zu müssen 3. Was hat ihn wohl dazu geführt / gebracht, endlich Urlaub mit der Familie zu machen? 4. Stress wird von jedem unterschiedlich verarbeitet / bewältigt 5. Er hatte / besaß die Fä higkeit, alles perfekt zu organisieren A.5 (5 Punkte) 1. Als er dieses Jahr im August Urlaub machte, konnte er sich nicht richtig erholen 2. Er möchte, dass die Parkplä tze am Strand optimal genutzt werden 3. Die neuen Regelungen für diesen Parkplatz, dieerst vor kurzem eingeführt worden sind, müssen wieder geä ndert werden. 4. Egal, ob er Zeitung liest oder Radio hört, ihn interessieren nur die Börsennachrichten 5. Man darf die Warnsignale des Körpers nicht übersehen, sonst wird man ernsthaft krank. A.6 (5 Punkte) 1. 2.

3. 4. 5. Ein Manager kann nicht aufdie tä glichen Börsenberichte verzichten. Er hatte die Situation nicht mehr unter Kontrolle. Er hatte Angst vor Stress-Situationen. Der Arzt meinte, sein Magengeschwür sei auf Stress zurückzuführen. Nach seinem Infarkt glaubt er wieder an Wunder. A.7 Kreatives Schreiben (10 Punkte) Es soll bei der Punktvergabe berücksichtigt werden, daß bei dieser Aufgabe kein Wörterbuch verwendet werden darf. Berücksichtigen Sie bei der Vergabe der Punkte auch die geforderte Textlänge! Insgesamt sind 10 Punkte nach folgenden Kriterien zu vergeben: Inhalt: 0-1-2-3-4 Punkte - Gedankenreichtum - logischer Aufbau - Textkohärenz Syntaktisch-semantisches Niveau: 0-1-2 Punkte abwechslungsreich in Satzbau + Wortwahl; treffender Wortschatz Sprachliche Richtigkeit: 0-1-2-3-4 Punkte Fehlerzahl Punkte 0-2 4 3-4 3 5-6 2 7-8 1 ab9 0 B (10 Punkte) 1. Dem Aufgabentyp entsprechend können außer den im Schlüssel angegebenen Lösungen nur jene als richtig

akzeptiert werden, bei denen auch die Buchstabenzahl der Vorgabe ("Die Hälfte der Buchstaben oder ein Buchstabe mehr fehlt.") entspricht Lösungen mit Rechtschreibfehlern können nicht akzeptiert werden. 2. Die Gesamtzahl der richtigen Lösungen ist mit Hilfe der nachstehenden Tabelle in Aufgabenpunkte umzurechnen. (Um die Arbeit der korrigierenden Kollegen zu erleichtern, haben wir für diese Umrechnung zwei mögliche Vorgehensweisen - aufgrund der richtigen oder aufgrund der falschen Lösungen - angegeben.) Gesamtzahl der richtigen Lösungen Aufgabenpunkte Fehlerzahl 30-28 10 1-2 27-26 9 3-4 25-24 8 5-6 23-22 7 7-8 21-20 6 9-10 19-18 5 11-12 17-16 4 13-14 15-14 3 15-16 13-12 2 17-18 11-10 1 19-20 9-0 0 21-30 Geschäft mit Doppelgängern Wer seine Geburtstagsfete mit Rock-Opa Rod Stewart als Ehrengast bereichern möchte, kann für 1000 Mark plus Mehrwertsteuer bedient werden. Eine neugegründete Berliner Doppelgänger-Agentur schickt auf

Anfrage einen Maurer ins Haus, der dem Sänger verblüffend ähnlich sieht. Viel teurer hingegen kommen Auf/tritte der Tennis/stars. 4000 Mark kostet der Einsatz eines Becker- oder Graf-Doppelgängers. Zweiund/zwanzig männliche und 15 weibliche Doubles stehen bisher im vielseitigen Angebot und sie werden vorwiegend für Werbe/zwecke gebucht. Renner ist zur Zeit eine Michael-Jackson-Kopie, ein Tänzer aus Südafrika , während Brad Pitt gleich in drei/facher Ausfertigung auf Abruf steht . Für die meisten ist diese Tätigkeit nur Neben/verdienst , abhängig von der Popularitätskurve des Originals. So ist der David-Bowie-Darsteller im Hauptberuf Hochschullehrer, Charles Bronson zugleich Geschäftsmann und Julia Roberts Verkäuferin, Steffi Graf II lebt sonst von Sozialhilfe. C.1 Übersetzung ins Deutsche (30 Punkte) Ziel der Aufgabe ist es zu testen, ob der Bewerber in der Lage ist, die erworbenen grammatischen und lexikalischen Kenntnisse auf kreative Weise zu gebrauchen, indem

er einen in seiner Muttersprache abgefassten Text ohne Entstellung oder Beeinträchtigung des Informationsgehaltes mit Hilfe des Wörterbuches in Deutsch wiedergibt. Für die einwandfreie Lösung der Aufgabe sind 30 Punkte zu vergeben. - Bei grammatischen Fehlern ist je ein Punkt abzuziehen. - Bei lexikalischen Fehlern, die die Wiedergabe des Inhalts nicht grundsätzlich beeinträchtigen (Beispiel: jn in hartem Ton beschuldigen statt tadeln oder rügen), wird kein Punkt abgezogen. - Bei sinnentstellenden lexikalischen Fehlern dagegen (Beispiel: Fronarbeittechnik statt Robotertechnik) werden je 2 Punkte abgezogen. - Bei mehrfach wiederkehrenden bzw. sinnentstellenden Rechtschreibfehlern istinsgesamt 1 Punkt abzuziehen. In derselben Form wiederholt begangene Fehler gelten nur als e i n Fehler, für solche ist jeweils nur ein Punkt abzuziehen. - Bei fehlenden Textteilen ist wie folgt vorzugehen: Fehlt ein Wort, so wird ein Punkt abgezogen; ist ein Teil eines Satzes nicht übersetzt

worden, so werden 2 Punkte, beim Fehlen der Übersetzung einer ganzen Zeile des gedruckten Textes 3 Punkte abgezogen. Wenn in der Übersetzung besonders gute Lösungen vorkommen oder das Textganze trotz grammatisch-lexikalischer Mängel authentisch wirkt, können max. 2 Pluspunkte vergeben werden. Die maximale Punktzahl darf jedoch nicht überschritten werden Nachstehend wird e i n e mögliche Übersetzungsvariante angegeben: An der Schwelle des dritten Jahrtausends vermag die Menschheit bereits vieles. Enorm ist die Entwicklung auch in der Medizin. Heute sind schon viele früher unheilbare Krankheiten heilbar. Die Herztransplantation gilt schon bald als Routineoperation Ohne weiteres können Schwerverletzte, die vor einigen Jahrzehnten keine Chance zum Überleben gehabt hätten, am Leben erhalten werden. Ob dies getan werden sollte oder nicht, ist heutzutage eher nur ein ethisches Problem, falls auch die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Die Entwicklung der Medizin wirft

ohnehin viele ethische Probleme auf: Darf der Arzt über Leben und Tod entscheiden? Haben die Eltern das Recht zu entscheiden, ob ihr Kind ein Junge oder ein Mädchen werden soll, ob es blaue oder braune Augen und welche Eigenschaften es haben soll? Ist es zulässig, daß eine Frau das Kind einer anderen austrägt? – um nur einige Probleme zu erwähnen. Auf all diese Fragen müssen zufriedenstellende Antworten gefunden werden, sonst kann es sich herausstellen, dass die Entwicklung mehr Schaden als Nutzen mit sich bringt. C.2 Übersetzung ins Ungarische (20 Punkte) Ziel der Aufgabe ist es zu testen, ob der Bewerber in der Lage ist, einen deutschen Text in allen Einzelheiten genau zu verstehen und in seiner Muttersprache wiederzugeben, ohne dabei gegen die textuellen und grammatischen Regeln des Ungarischen zu verstoßen. Für die einwandfreie Lösung der Aufgabe sind 20 Punkte zu vergeben. -Bei Fehlern, die die Wiedergrabe des Textinhaltes beeinträchtigen, sind je 3 Punkte

abzuziehen. Bei Fehlern, die die Wiedergrabe des Textinhaltes nicht beeinträchtingen, ist je ein Punkt abzuziehen. - Bei groben Verstößen gegen Regein des Ungarischen sind je 2 Punkte abzuziehen. Bei Rechtschreibfehlern ist je 1 Punkt abzuziehen. -Bei fehlenden Textteilen ist wie folgt vorzugehen: Fehlt ein Wort, so wird 1 Punkt abgezogen; ist ein Teil eines Satzes nicht übersetzt worden, so werden 2 Punkte , beim Fehlen der Übersetzung einer ganzen Zeile des gedruckten Textes werden 3 Punkte abgezogen. Wenn in der Übersetzung besonders gute Lösungen vorkommen oder das Textganze trotz verschiedener Mängel stilistisch authentisch wirkt, können max. 2 Pluspunkte vergeben werden. Die maximale Punktzahl darf jedoch nicht überschritten werden. Nachstehend wird e i n e mögliche Übersetzungsvariante angegeben: Rózsaszínű peron / Peron rózsaszínben Néha a legjobb szándék is "hang, füst csupán". A 70 éves bécsi építész, Friedensreich Hundertwasser az elmúlt

évben bejelentette, hogy búcsút mond az építészetnek/építésnek. Véget ért volna a tarkabarkán, hagymakupolákkal szanált kockaházak kora? Dehogy. Az osztrák művész most az alsó-szászországi Uelzen városát boldogítja: annak kissé rozzant, de műemlékvédelem alatt álló pályaudvarát alakítja át vidám "kultúrindóházzá". És itt a lakosság nem tiltakozik. Igaz, a vállalkozást magánszemélyek kezdeményezték A Vilmos császár korabeli homlokzathoz "nem engedjük hozzányúlni a mestert", nyugtatgatta a terven dolgozó csapat a szkeptikusabb polgárokat. A jelek szerint mégis: a héten bemutatásra kerülő maketten rózsaszínű bakterházak, fűvel borított háztetők sorjáznak, amott egy üvegkupola, emitt egy tornyocska - vagyis a megszokott paletta, ám összességében mégis egy visszafogottabb/szelídebb Hundertwasservariáció. NÉMET ÍRÁSBELI FELVÉTELI 2000. május 24 JAVÍTÁSI ÚTMUTATÓ - KORREKTURHINWEISE

Selbstüberschätzung tarnt Schwäche A. Leseverständnis A.1 Für jede richtige Antwort wird 1 Punkt vergeben (5 punkte) 1.) A 2.) B 3.) A 4.) C 5.) A A.2 Für jede inhaltlich richtige Antwort wird 1 Punkt vergeben Für grammatische Fehler werden keine Punkte abgezogen, wenn die Antwort trotz der Fehler verständlich ist. (5 punkte) 1. die emotionale Stabilität 2. die Autoren einer Studie des Sozialministeriums von Baden-Württemberg 3. die Jungen 4. dass Kinder heute im allgemeinen von sich selbst stärker überzeugt sind und weniger Minderwertigkeitsgefühle beschreiben als vor 20 Jahren 5. die Hauptschüler A. Grammatik Für die Aufgaben A.3-A6 können insgesamt 20 Punkte vergeben werden, dh jede richtige Lösung in diesen Aufgaben ist einen ganzen Punkt wert. Halbe Punkte können nicht vergeben werden! Als richtig gelten nur die im Schlüssel angeführten Lösungen. Sollte der Bewerber einen anderen Satz eingefügt haben, der zwar grammatisch-lexikalisch richtig ist, jedoch vom

Ausgangssatz in seiner Struktur abweicht, kann dieser abgewandelte Satz nicht akzeptiert werden. z.B im Test: Der Text handelt Frauen in Führungspositionen abgeänderter Satz: * Im Text handelt es sich um Frauen in Führungspositionen. A.3 1. Wie kommt es, dass es immer mehrpsychologische Problemfälle gibt? 2. Viele emotional unsichereJungen verbergen ihre Schwäche hinter der Maske des Teufelskerls. 3. Kinder neigen zur Selbstüberschätzung, lautet eines der Ergebnisse der Studie 4. Ich bin neugierig, zu welchen Ergebnissen eine solche Studie bei uns in Ungarn kä me. 5. Die Bereitschaft heutigerJugendlicher zur Teamarbeit sei größer als früher A.4 1. Die Autoren haben an die Pädagogen appelliert / haben sich an die Pädagogen gewendet o. gewandt und sie aufgefordert, das Selbstwertgefühl bei Jugendlichen zu fördern. 2. Wissenschaftler deuten / betrachten das aggressive Verhalten der Jungen als Versuch, ihre Schwächen zu überspielen. 3. Wer seine Gefühle richtig

erkennt / mit seinen Gefühlen klarkommt und sie richtig einsetzt, kommt besser durchs Leben. 4. Groß stadtkinder werden wohl ein wesentlich größ eres Bedürfnis nach Alleinsein gehabt / gefühlt haben als der Durchschnitt. 5. Gestern habe ich einen alten Freund von mir getroffen / bin ich einem alten Freund von mir begegnet, der Psychologe ist. A.5 1. Es gibt heute große Unterschiede zwischen den Generationen, währendfrüher Jahrhunderte ohne wesentliche habituelle Veränderungen vergingen. 2. Kein Wunder, dass Kinder schlecht mit Stress umgehen können, wennauch die Eltern selbst kaum über Strategien zur Stressbewältigung verfügen. 3. Wer prahlt, demonstriert seine Stärke, oder sind Sie anderer Meinung? 4. Ob es einem beigebracht werden kann, Widerstä nde als Herausforderung zu betrachten, daranhegen Psychologen keinen Zweifel. 5. Aggressives Verhalten ist immer zu vermeiden, es sei denn , dass dies die einzige Möglichkeit ist, jemanden in Gefahr zu schützen. A.6 1. Die

Studie sagt nur wenig überdie vermutlichen Gründe der Verhaltensveränderungen bei 10-14-jährigen Kindern aus. 2. Erwachsene haben an Jugendlichen ständig etwas auszusetzen 3. Psychologen nach ist die Zukunftsperspektive für die Heranwachsenden von heute unsicherer als früher. 4. Nur in einer demokratischen Gesellschaft kann die Unterlegenheit der Jugendlichen Erwachsenen gegenüberaufgehoben werden. 5. Was sind also die wichtigsten Unterschiede zwischeneinem heutigen 14-Jä hrigen und den Teenagern von vor 20 Jahren? A.7 Kreatives Schreiben (10 Punkte) Es soll bei der Punktvergabe berücksichtigt werden, dass bei dieser Aufgabe kein Wörterbuch verwendet werden darf. Berücksichtigen Sie bei der Vergabe der Punkte auch die geforderte Textlänge! Insgesamt sind 10 Punkte nach folgenden Kriterien zu vergeben: Inhalt: 0-1-2-3-4 Punkte - Gedankenreichtum - logischer Aufbau - Textkohärenz Syntaktisch-semantisches Niveau: 0-1-2 Punkte abwechslungsreich in Satzbau + Wortwahl;

treffender Wortschatz Sprachliche Richtigkeit: 0-1-2-3-4 Punkte Fehlerzahl Punkte 0-2 4 3-4 3 5-6 2 7-8 1 ab 9 0 B 1. De Aufgabentyp entsprechend können außer den im Schlüssel angegebenen Lösungen nur jene als richtig akzeptiert werden, bei denen auch die Buchstabenzahl der Vorgabe ("Die Hälfte der Buchstaben oder ein Buchstabe mehr fehlt.") entspricht Lösungen mit Rechtschreibfehlern können nicht akzeptiert werden. 2. Die Gesamtzahl der richtigen Lösungen ist mit Hilfe der nachstehenden Tabelle in Aufgabenpunkte umzurechnen. (Um die Arbeit der korrigierenden Kollegen zu erleichtern, haben wir für diese Umrechnung zwei mögliche Vorgehensweisen - aufgrund der richtigen oder aufgrund der falschen Lösungen - angegeben.) Gesamtzahl der richtigen Aufgabenpunkte Fehlerzahl Lösungen 30-28 10 1-2 27-26 9 3-4 25-24 8 5-6 23-22 7 7-8 21-20 6 9-10 19-18 5 11-12 17-16 4 13-14 15-14 3 15-16 13-12 2 17-18 11-10 1 19-20 9-0 0 21-30 MEDIZIN

Malaria vom Flugplatz Nicht nur aus den Tropen heimkehrende Touristen können an Malaria erkranken. Gefährdet sind bisweilen auch Anwohner von Flughäfen und sogar Nachbarn von Fernreisenden. Wie das EPIDEMOLOGISCHE BULLETIN des Berliner Robert-Koch-Instituts jetzt berichtete, ist ein 54-jähriger Schweizer im vergangenen Juli der gefürchteten Malaria tropica erlegen. Bei dem Briefträger, der niemalsin den Tropen war, aber nur2,5 Kilometervon einem Flughafen entfernt lebte, vermuten die Mediziner einen Fall von sogenannter "FlughafenMalaria": Wahrscheinlich wurde er von einer infektiösen Mücke gestochen, die mit einem Flugzeug eingeschleppt worden war. In der Schweiz hatten sich schon früher ähnliche Fälle ereignet. Auch in Berlin erkrankten zwei Personen an rä tselhaftem Wechselfieber, ohne ein Infektionsgebiet bereist zu haben. Sie wurden nach Ansicht der Mediziner von AnophelesMücken gestochen, die wahrscheinlich ein Kollege nach einem Tropenurlaub unwissentlich

im Gepäck nach Deutschland mitgebracht hatte. C.1 Übersetzung ins Deutsche Ziel der Aufgabe ist es zu testen, ob der Bewerber in der Lage ist, die erworbenen grammatischen und lexikalischen Kenntnisse auf kreative Weise zu gebrauchen, indem er einen in seiner Muttersprache abgefassten Text ohne Entstellung oder Beeinträchtigung des Informationsgehaltes mit Hilfe des Wörterbuches in Deutsch wiedergibt. Für die einwandfreie Lösung der Aufgabe sind 30 Punkte zu vergeben. - Bei grammatischen Fehlern ist je ein Punkt abzuziehen. - Bei lexikalischen Fehlern, die die Wiedergabe des Inhalts nicht grundsätzlich beeinträchtigen (Beispiel: jn in hartem Ton beschuldigen statt tadeln oder rügen), wird kein Punkt abgezogen. - Bei sinnentstellenden lexikalischen Fehlern dagegen (Beispiel: Fronarbeittechnik statt Robotertechnik) werden je2 Punkte abgezogen. - Bei mehrfach wiederkehrenden bzw. sinnentstellenden Rechtschreibfehlern ist insgesamt 1 Punkt abzuziehen. In derselben Form

wiederholt begangene Fehler gelten nur als e i n Fehler, für solche ist jeweils nur ein Punkt abzuziehen. - Bei fehlenden Textteilen ist wie folgt vorzugehen: Fehlt ein Wort, so wird ein Punkt abgezogen; ist ein Teil eines Satzes nicht übersetzt worden, so werden 2 Punkte, beim Fehlen der Übersetzung einer ganzen Zeile des gedruckten Textes3 Punkte abgezogen. Wenn in der Übersetzung besonders gute Lösungen vorkommen oder das Textganze trotz grammatisch-lexikalischer Mängel authentisch wirkt, können max. 2 Pluspunkte vergeben werden. Die maximale Punktzahl darf jedoch nicht überschritten werden Nachstehend wird e i n e mögliche Übersetzungsvariante angegeben: Ist der moderne, zivilisierte Mensch noch fähig, richtig zu feiern, sich von ganzem Herzen zu freuen? Kann er sich darüber freuen, dass er jemandem etwas geben kann – wenn auch nur einige freundliche Worte -, oder ist er nur dann glücklich, wenn er mit Geschenken überhäuft wird? Es ist ganz natürlich, dass sich

jeder vor Weihnachten, vor seinem Geburtstag oder Namenstag auf Geschenke freut, aber nachträglich empfindet er manchmal wirklich auch Enttäuschung. Das Schenken bereitet einem jedoch oft auch Sorgen: Es ist schwer, sich auszudenken, was man seinen Verwandten und Freunden schenken soll, worüber sich diese freuen können und was auch unsere finanziellen Möglichkeiten nicht übersteigt. Besonders schwer haben es die Eltern von Teenagern, wenn sie die Wünsche ihrer Sprösslinge um jeden Preis erfüllen möchten. Vielleicht müssten wir es lernen, unsere Liebe nicht nur durch Geschenke zum Ausdruck zu bringen. Wir müssten erkennen: Feiern heißt nicht nur, dass man viel isst, trinkt und Geschenke bekommt, sondern vor allem, dass wir uns darüber freuen, zusammen sein zu können. C.2 Übersetzung ins Ungarische Ziel der Aufgabe ist es zu testen, ob der Bewerber in der Lage ist, einen deutschen Text in allen Einzelheiten genau zu verstehen und in seiner Muttersprache wiederzugeben,

ohne dabei gegen die textuellen und grammatischen Regeln des Ungarischen zu verstoßen. Für die einwandfreie Lösung der Aufgabe sind 20 Punkte zu vergeben.  Bei Fehlern, die die Wiedergabe des Textinhaltes beeinträchtigen, sind je 3 Punkte abzuziehen. Bei Fehlern, die die Wiedergabe des Textinhaltes nicht beeinträchtigen, ist je ein Punkt abzuziehen.  Bei groben Verstößen gegen Regeln des Ungarischen sind je 2 Punkte abzuziehen. Bei Rechtschreibfehlern ist je 1 Punkt abzuziehen.  Bei fehlenden Textteilen ist wie folgt vorzugehen: Fehlt ein Wort, so wird 1 Punkt abgezogen; ist ein Teil eines Satzes nicht übersetzt worden, so werden 2 Punkte, beim Fehlen der Übersetzung einer ganzen Zeile des gedruckten Textes werden 3 Punkte abgezogen. Wenn in der Übersetzung besonders gute Lösungen vorkommen oder das Textganze trotz verschiedener Mängel stilistisch authentisch wirkt, können max. 2 Pluspunkte vergeben werden. Die maximale Punktzahl darf jedoch nicht

überschritten werden. Nachstehend wird e i n e mögliche Übersetzungsvariante angegeben: Szabadulás az elefántcsonttoronyból A természetvédő egyesületek és környezetvédő szervezetek munkájának fontos terepe az Internet, ahol egyrészt tájékoztatni tudnak saját akcióikról, másrészt felvilágosítást tudnak nyújtani a természetben található összefüggésekről. Már elmúltak azok az idők, amikor a tudományos intézetek munkatársai közmondásos elefántcsonttornyukban éltek. Az intézeteknek nemcsak egymással kell kapcsolatot tartaniuk, hogy információt cserélhessenek, hanem a nyilvánosságnak is be kell mutatniuk eredményeiket. A számítógép és az Internet e tekintetben nélkülözhetetlen/ pótolhatatlan. Számítógépen írnak cikkeket és előadásokat, szerkesztenek plakátokat, amelyek persze nem csak a mindenkori Internet-oldalakon állnak a nyilvánosság rendelkezésére. A cél: felvilágosító munka annak érdekében, hogy a

lakosságot ráneveljék, tudatosabban viszonyuljon környezetéhez, és ezzel egyidejűleg dokumentálják a kutatás fontosságát - mindez számítógépes technika nélkül már aligha lehetséges. NÉMET A FELVETELI FELADATSOR JAVÍTÁSI ÚTMUTATÓ 1999. május 26 délután Frauen führen freier A.1 Für jede richtige Antwort wird 1 Punkt vergeben Insgesamt 6 Punkte 1A, 2.A, 3A, 4B, 5A, 6C A.2 Für jede inhaltlich richtige Antwort wird 1 Punkt vergeben Für grammatische Fehler werden keine Punkte abgezogen, wenn die Antwort trotz der Fehler verständlich ist. Insgesamt 4 Punkte 1. Frauen (und Männer) 2. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (auch: Mitarbeiterinnen) der Frauen 3. Emotionen 4. das Führen (auch: Menschen auf ein Ziel hin ausrichten) A. Grammatik Für die Aufgaben A.3-A6 können insgesamt 20 Punkte vergeben werden, dh jede richtige Lösung in diesen Aufgaben ist einen ganzen Punkt wert. Halbe Punkte können nicht vergeben werden! Als richtig gelten nur die im

Schlüssel angeführten Lösungen. Sollte der Bewerber einen anderen Satz eingefügt haben, der zwar grammatischlexikalisch richtig ist, jedoch vom Ausgangssatz in seiner Struktur abweicht, kann dieser abgewandelte Satz nicht akzeptiert werden. z.B im Test: Der Text handelt Frauen in Führungspositionen abgeänderter Satz: Im Text handelt es sich um Frauen in Führungspositionen. A.3 1. Frauen in solchen Positionen können schwer scharfen Beobachtungen entgehen, sie stehen sozusagen ständig im Rampenlicht, sie sind auch oft Zielscheibe scharfer Kritik. 2. Es ist für sie sicher nicht einfach, ungerecht und unbedacht geäußerte Vorwürfe hinzunehmen. 3. Während männliche Manager in erster Linie in den oberen Etagen anzutreffen sind, ist Frauen vor allem das mittlere Management vorbehalten. A.4 1. Der Unterschied im Führungsverhalten muß einfach bemerkt / gesehen werden 2. Sie führte die Firma prozeßorientiert und kam / gelangte zu ähnlich guten Resultaten wie ihr

Vorgänger. 3. Die Unterschiede müssen nicht nur erwähnt/ bennant werden 4. Ihr menschlicher Umgangston spielte eine große Rolle dabei, daß alle Teammitglieder eine Chance im Wettkampf hatten/ bekamen. 5. Sie hatte / besaß die Fähigkeit, schnell gute Entscheidungen zu treffen A.5 1. Die Vertreter der einen Meinung blasen zum finalen Angriff, während die anderen das Heil in der Erhaltung der Tradition sehen. 2. Die Unterschiede im Führungsverhalten sind unbedingt zu nennen, abwohl Verallgemeinerungen unvermeidlich sind. 3. Nachdem man Erfolg gehabt hat, fragt niemand danach, wie es dazu kam 4. Männer wollen zunächst Erfolg haben, damit sie die eigene Position stärken können 5. Frauen in führenden Positionen schlagen oft einen menschlicheren Umgangston an als ihre männlichen Kollegen. A.6 1. Der Text handelt von / über Frauen in Führungspositionen 2. Man scheint an diese Frauen höhere Ansprüche zu stellen 3. Der menschlichere Umgangston ermöglicht allen

Mitarbeitern, daß sie sich aktiv am Wettkampf innerhalb der Firma beteiligen. 4. Oft wird das Zeigen von Emotionen in der Führungsarbeit für Schwäche gehalten 5. Männer setzen alles auf Erfolg, die Methoden spielen dabei eine geringe Rolle A.7 Kreatives Schreiben Insgesamt sind 10 Punkte nach folgenden Kriterien zu vergeben: Inhalt: 0-1-2-3-4 Punkte * Gedankenreichtum * logischer Aufbau * Textkohärenz Syntaktisch-semantisches Niveau: 0-1-2 Punkte {variationsreiche Satzstrukturen + variationsreicher Wortschatz) Sprachliche Richtigkeit: 0-1-2-3-4 Punkte Fehlerzahl Punkte 0-2 4 3-4 3 5-6 2 7-8 1 ab 9- 0 Berücksichtigen Sie bei der Vergabe der Punkte auch die Textlänge! Es soll bei der Berechnung der Punktzahl berücksichtigt werden, daß bei dieser Aufgabe kein Wörterbuch verwendet werden darf. Wir akzeptieren auch Meinungsäußerungen, die inhaltlich ausschließlich auf dem Text beruhen, weil nicht jeder Bewerber über eigene Erfahrungen verfügen kann. B. 1. Dem Aufgabentyp

entsprechend können außer den im Schlüssel angegebenen Lösungen nur jene als richtig akzeptiert werden, bei denen auch die Buchstabenzahl der Vorgabe ("Die Hälfte der Buchstaben oder ein Buchstabe mehr fehlt") entspricht. Lösungen mit Rechtschreibfehlern können nicht akzeptiert werden. 2. Die Gesamtzahl der richtigen Lösungen ist mit Hilfe der nachstehenden Tabelle in Aufgabenpunkte umzurechnen. (Um die Arbeit der korrigierenden Kollegen zu erleichtern, haben wir für diese Umrechnung zwei mögliche Vorgangsweisen aufgrund der richtigen oder aufgnmd der falschen Lösungen - angegeben.) Gesamtzahl der richtige Lösungen Aufgabepunkte Fehlerzahl 30-28 10 1-2 27-26 9 3-4 25-24 8 5-6 23-22 7 7-8 21-20 6 9-10 19-18 5 11-12 17-16 4 13-14 15-14 3 15-16 13-12 2 17-18 11-10 1 19-20 9-0 0 21-30 Keiner gähnt gern allein Nicht nur Menschen machen es, sondern auch die Tiere, doch keiner wußte bislang, warum eigentlich. Wer gähnt, ist müde

und braucht Sauerstoff, hieß die lapidare Erklärung. Die Wissenschaft hat dieses bei allen Säugetieren bekannte Alltagsphänomen nun endlich genau untersucht: Sauerstoff/arme Luft hatte in Experimenten keinen direkten Einfluß auf den Gähn/reiz. Nicht das Luftholen, sondern das Mund/aufmachen scheint das Wichtigste zu sein. Das ist Gymnastik für die Gesichtsmuskeln, steigert Herzschlag und Blutdruck. Bei Streß hilft Gähnen, konzentrierter zu sein Ungeklärt bleibt jedoch, warum Gähnen so ansteckt: Kaum jemand kann dem Drang widerstehen, mit seinem Gegenüber herzhaft mitzugähnen. C.1 Übersetzung ins Deutsche Ziel der Aufgabe ist es zu testen, ob der Bewerber in der Lage ist, die erworbenen grammatischen und lexikalischen Kenntnisse auf kreative Weise zu gebrauchen, indem er einen in seiner Muttersprache abgefaßten Text ohne Entstellung oder Beeinträchtigung des Informationsgehaltes mit Hilfe des Wörterbuches auf Deutsch wiedergibt. Für die einwandfreie Lösung der Aufgabe

sind 30 Punkte zu vergeben. * Bei grammatischen Fehlern ist je ein Punkt abzuziehen. * Bei lexikalischen Fehlern, die die Wiedergabe des Inhalts nicht grundsätzlich beeinträchtigen (Beispiel: jn in hartem Ton beschuldigen statt tadeln oder rügen), wird kein Punkt abgezogen. * Bei sinnentstellenden lexikalischen Fehlern dagegen (Beispiel: Fronarbeit-technik statt Robotertechnik), werden je 2 Punkte abgezogen. * Bei mehrfach wiederkehrenden bzw. sinnentstellenden Rechtschreibfehlern ist insgesamt 1 Punkt abzuziehen. In derselben Form wiederholt begangene Fehler gelten nur als ein Fehler, für solche ist jeweils nur ein Punkt abzuziehen. * Bei fehlenden Textteilen ist wie folgt vorzugehen: Fehlt ein Wort, so wird ein Punkt abgezogen; ist ein Teil eines Satzes nicht übersetzt worden, so werden 2 Punkte, beim Fehlen der Übersetzung einer ganzen Zeile des gedruckten Textes 3 Punkte abgezogen. Wenn in der Übersetzung besonders gute Lösungen vorkommen oder das Textganze trotz

grammatisch-lexikalischer Mängel authentisch wirkt, können max. 2 Pluspunkte vergeben werden. Die maximale Punktzahl darf jedoch nicht überschritten werden C.1 Übersetzen Sie den Text ins Deutsche (30 Punkte) Az egyik leghaszontalanabb könyv, amely a könyvnyomtatás feltalálása óta megjelent, bizonyára J. A Bernhard 1718-ban kiadott műve A szerző 215 fejezetben 894 oldalon kategorizálja korának tudósait a legfurcsább ismérvek szerint. Nemet alapossággal felsorolja azokat a tudósokat, akik fösvények voltak, akik dohányoztak, akiknek a felesége hü volt, ill. akiket megcsalt a nejük - hogy csak néhányat említsünk a fejezetcímek közül. Csupán egy helyen lélegezhet fel az olvasó, éspedig annál a fejezetnél, amelynek címe: Tudósokról, akik munkájukat haszontalan anyagra pazarolták. Nem, a szerző itt nem saját magára céloz Dehogy! Többek között azokat rója meg kemény szavakkal, akik az egyiptomi hieroglifäkat igyekeznek megfejteni.

Haszontalan dolog ez, írja, és különben is hiába törik a fejüket, úgysem fogják soha megfejteni őket. Meg szerencse, hogy Champollion francia egyiptológus nem hitt Bernhard mesternek. Nachstehend wird eine mögliche Übersetzungsvariante angegeben: Eiries der nnnüt~esten Biiclrer; die seit der Erfrrdung des Buclrdrucks erschienen sind, wir d wohl das 1718 1zer aasgegebene Werk vorn J. A Bernhard sein Der Autor kategorisiert die Gelehrten seiner Zeit in 215 Kapiteln auf 894 Seiten nach den sonderbarsten Kriterien. Mit deutscher Gründlichkeit zählt er die Wissenschaftler auf, die geizig waren, die geraucht haben, deren Frau treu war, bzw. die von ihrer Ehefrau betrogen wurden - um nur einige Überschriften der Kapitel zu nennen. Nur an einer Stelle kann der Leser aufatmen, und zwar bei dem Kapitel: "Von Gelehrten, die ihre Arbeit für- unnützes Material verschwendet haben". Nein, der Autor meint hier nicht sich selbst. Ganz und gar nicht!! Unter anderen tadelt er

diejenigen mit harten Worten, die sich benrühen, die ägyptischen Hieroglyphen zu enträtseln. "Das ist eine nutzlose Tätigkeit", schreibt er; "und außerdem zerbrechen sie sich darüber vergebens den Kopf, sie werden diese sowieso niemals entziffern ". Ein Glück, daß der französiche Ägyptologe Champollion Meister Bernhard nicht geglaubt hat. C.2 Übersetzung ins Ungarische Ziel der Aufgabe ist es zu testen, ob der Bewerber in der Lage ist, einen deutschen Text in allen Einzelheiten genau zu verstehen und in seiner Muttersprache wiederzugeben, ohne dabei gegen die textuellen und grammatischen Regeln des Ungarischen zu verstoßen. Für die einwandfreie Lösung der Aufgabe sind 20 Punkte zu vergeben. * Bei Fehlern, die die Wiedergabe des Textinhaltes beeinträchtigen, sind je 3 Punkte abzuziehen. Bei Fehlern, die die Wiedergabe des Textinhaltes nicht beeinträchtigen, ist je ein Punkt abzuziehen. * Bei groben Verstößen gegen Regeln des Ungarischen sind je 2

Punkte abzuziehen. Bei Rechtschreibfehlern ist je 1 Punkt abzuziehen. * Bei fehlenden Textteilen ist wie folgt vorzugehen: Fehlt ein Wort, so wird 1 Punkt abgezogen: ist ein Teil eines Satzes nicht übersetzt worden, so werden 2 Punkte, beim Fehlen der Übersetzung einer ganzen Zeile des gedruckten Textes werden 3 Punkte abgezogen. Wenn in der Übersetzung besonders gute Lösungen vorkommen oder das Textganze trotz verschiedener Mängel stilistisch authentisch wirkt, können max. 2 Pluspunkte vergeben werden. Die maximale Punktzahl darf jedoch nicht überschritten werden. C.2 Übersetzen Sie den Text ins Ungarische (20 Punkte) Computer und Gameboy fördern Analphabetismus Fernsehen, Computer und Gameboys tragen nach Ansicht der "Stiftung Lesen" auch in Deutschland zu der zunehmenden Zahl von Analphabeten bei. Der Geschäftsführer der Stiftung, Johannes Ring, sagte im Saarländischen Rundfunk, es gebe in der Bundesrepublik etwa 3 Millionen sogenannte sekundäre

Analphabeten. Das sind Menschen, denen zwar Lesen und Schreiben beigebracht wurde, die es aber mangels Beschäftigung mit Texten wieder verlernt haben. Das Problem des sekundären Analphabetismus habe sich durch das Vordringen elektronischer Medien dramatisch verschärft. Wenn immer mehr Menschen in Deutschland sich nicht mehr selbst informieren können, berge dies "Gefahren für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft", erläuterte Johannes Ring. Eine vergleichbare Entwicklung sei allerdings in allen Industriestaaten mit Ausnahme Japans zu beobachten. Nachstehend wird eine mögliche Übersetzungsvariante angegeben: A számítógép és a gameboy elősegíti az analfabetizmus terjedését Az "Olvasás Alapítvány" véleménye .szerint a televízió, a számítógép és a gameboy hozzájárul ahhoz, hogy Németországban is nő az analfabéták száma. Johannes Ring, az alapítvány ügyvezetője a Saarvidéki Rádióban úgy nyi1atkozott, hogy a szövetségi

köztársaságban mintegy 3 millió úgynevezett másodlagos analfabéta található. Ezek olyan emberek, akiket bár megtanítottak írni és olvasni, elfelejtették a korábban tanultakat, mert nem foglalkoztak szövegekkel. A másodlagos analfabetizmus problémája az elektronikus média előretörése nyomán drámai módon kiéleződött. Ha Németországban egyre többen nem lesznek képesek önállóan tájékozódni, akkor a társadalom továbbfejlődese veszélybe kerülhet - mutatott rá Johannes Ring. Hasonló tendencia figyelhető meg Japán kivételével az összes iparilag fejlett országban. NÉMET A FELVETELI FELADATSOR JAVÍTÁSI ÚTMUTATÓ 1999. május 26 délután Frauen führen freier A.1 Für jede richtige Antwort wird 1 Punkt vergeben Insgesamt 6 Punkte 1A, 2.A, 3A, 4B, 5A, 6C A.2 Für jede inhaltlich richtige Antwort wird 1 Punkt vergeben Für grammatische Fehler werden keine Punkte abgezogen, wenn die Antwort trotz der Fehler verständlich ist. Insgesamt 4

Punkte 1. Frauen (und Männer) 2. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (auch: Mitarbeiterinnen) der Frauen 3. Emotionen 4. das Führen (auch: Menschen auf ein Ziel hin ausrichten) A. Grammatik Für die Aufgaben A.3-A6 können insgesamt 20 Punkte vergeben werden, dh jede richtige Lösung in diesen Aufgaben ist einen ganzen Punkt wert. Halbe Punkte können nicht vergeben werden! Als richtig gelten nur die im Schlüssel angeführten Lösungen. Sollte der Bewerber einen anderen Satz eingefügt haben, der zwar grammatisch-lexikalisch richtig ist, jedoch vom Ausgangssatz in seiner Struktur abweicht, kann dieser abgewandelte Satz nicht akzeptiert werden. z.B im Test: Der Text handelt Frauen in Führungspositionen abgeänderter Satz: Im Text handelt es sich um Frauen in Führungspositionen. A.3 1. Frauen in solchen Positionen können schwer scharfen Beobachtungen entgehen, sie stehen sozusagen ständig im Rampenlicht, sie sind auch oft Zielscheibe scharfer Kritik. 2. Es ist für sie

sicher nicht einfach, ungerecht und unbedacht geäußerte Vorwürfe hinzunehmen. 3. Während männliche Manager in erster Linie in den oberen Etagen anzutreffen sind, ist Frauen vor allem das mittlere Management vorbehalten. A.4 1. Der Unterschied im Führungsverhalten muß einfach bemerkt / gesehen werden 2. Sie führte die Firma prozeßorientiert und kam / gelangte zu ähnlich guten Resultaten wie ihr Vorgänger. 3. Die Unterschiede müssen nicht nur erwähnt/ bennant werden 4. Ihr menschlicher Umgangston spielte eine große Rolle dabei, daß alle Teammitglieder eine Chance im Wettkampf hatten/ bekamen. 5. Sie hatte / besaß die Fähigkeit, schnell gute Entscheidungen zu treffen A.5 1. Die Vertreter der einen Meinung blasen zum finalen Angriff, während die anderen das Heil in der Erhaltung der Tradition sehen. 2. Die Unterschiede im Führungsverhalten sind unbedingt zu nennen, abwohl Verallgemeinerungen unvermeidlich sind. 3. Nachdem man Erfolg gehabt hat, fragt niemand danach, wie

es dazu kam 4. Männer wollen zunächst Erfolg haben, damit sie die eigene Position stärken können 5. Frauen in führenden Positionen schlagen oft einen menschlicheren Umgangston an als ihre männlichen Kollegen. A.6 1. Der Text handelt von / über Frauen in Führungspositionen 2. Man scheint an diese Frauen höhere Ansprüche zu stellen 3. Der menschlichere Umgangston ermöglicht allen Mitarbeitern, daß sie sich aktiv am Wettkampf innerhalb der Firma beteiligen. 4. Oft wird das Zeigen von Emotionen in der Führungsarbeit für Schwäche gehalten 5. Männer setzen alles auf Erfolg, die Methoden spielen dabei eine geringe Rolle A.7 Kreatives Schreiben Insgesamt sind 10 Punkte nach folgenden Kriterien zu vergeben: Inhalt: 0-1-2-3-4 Punkte * Gedankenreichtum * logischer Aufbau * Textkohärenz Syntaktisch-semantisches Niveau: 0-1-2 Punkte {variationsreiche Satzstrukturen + variationsreicher Wortschatz) Sprachliche Richtigkeit: 0-1-2-3-4 Punkte Fehlerzahl Punkte 0-2 4 3-4 3 5-6 2 7-8

1 ab 9- 0 Berücksichtigen Sie bei der Vergabe der Punkte auch die Textlänge! Es soll bei der Berechnung der Punktzahl berücksichtigt werden, daß bei dieser Aufgabe kein Wörterbuch verwendet werden darf. Wir akzeptieren auch Meinungsäußerungen, die inhaltlich ausschließlich auf dem Text beruhen, weil nicht jeder Bewerber über eigene Erfahrungen verfügen kann. B. 1. Dem Aufgabentyp entsprechend können außer den im Schlüssel angegebenen Lösungen nur jene als richtig akzeptiert werden, bei denen auch die Buchstabenzahl der Vorgabe ("Die Hälfte der Buchstaben oder ein Buchstabe mehr fehlt") entspricht. Lösungen mit Rechtschreibfehlern können nicht akzeptiert werden. 2. Die Gesamtzahl der richtigen Lösungen ist mit Hilfe der nachstehenden Tabelle in Aufgabenpunkte umzurechnen. (Um die Arbeit der korrigierenden Kollegen zu erleichtern, haben wir für diese Umrechnung zwei mögliche Vorgangsweisen aufgrund der richtigen oder aufgnmd der falschen Lösungen -

angegeben.) Gesamtzahl der richtige Lösungen Aufgabepunkte Fehlerzahl 30-28 10 1-2 27-26 9 3-4 25-24 8 5-6 23-22 7 7-8 21-20 6 9-10 19-18 5 11-12 17-16 4 13-14 15-14 3 15-16 13-12 2 17-18 11-10 1 19-20 9-0 0 21-30 Keiner gähnt gern allein Nicht nur Menschen machen es, sondern auch die Tiere, doch keiner wußte bislang, warum eigentlich. Wer gähnt, ist müde und braucht Sauerstoff, hieß die lapidare Erklärung Die Wissenschaft hat dieses bei allen Säugetieren bekannte Alltagsphänomen nun endlich genau untersucht: Sauerstoff/arme Luft hatte in Experimenten keinen direkten Einfluß auf den Gähn/reiz. Nicht das Luftholen, sondern das Mund/aufmachen scheint das Wichtigste zu sein. Das ist Gymnastik für die Gesichtsmuskeln, steigert Herzschlag und Blutdruck Bei Streß hilft Gähnen, konzentrierter zu sein. Ungeklärt bleibt jedoch, warum Gähnen so ansteckt: Kaum jemand kann dem Drang widerstehen, mit seinem Gegenüber herzhaft mitzugähnen. C.1

Übersetzung ins Deutsche Ziel der Aufgabe ist es zu testen, ob der Bewerber in der Lage ist, die erworbenen grammatischen und lexikalischen Kenntnisse auf kreative Weise zu gebrauchen, indem er einen in seiner Muttersprache abgefaßten Text ohne Entstellung oder Beeinträchtigung des Informationsgehaltes mit Hilfe des Wörterbuches auf Deutsch wiedergibt. Für die einwandfreie Lösung der Aufgabe sind 30 Punkte zu vergeben. * Bei grammatischen Fehlern ist je ein Punkt abzuziehen. * Bei lexikalischen Fehlern, die die Wiedergabe des Inhalts nicht grundsätzlich beeinträchtigen (Beispiel: jn in hartem Ton beschuldigen statt tadeln oder rügen), wird kein Punkt abgezogen. * Bei sinnentstellenden lexikalischen Fehlern dagegen (Beispiel: Fronarbeit-technik statt Robotertechnik), werden je 2 Punkte abgezogen. * Bei mehrfach wiederkehrenden bzw. sinnentstellenden Rechtschreibfehlern ist insgesamt 1 Punkt abzuziehen. In derselben Form wiederholt begangene Fehler gelten nur als ein Fehler,

für solche ist jeweils nur ein Punkt abzuziehen. * Bei fehlenden Textteilen ist wie folgt vorzugehen: Fehlt ein Wort, so wird ein Punkt abgezogen; ist ein Teil eines Satzes nicht übersetzt worden, so werden 2 Punkte, beim Fehlen der Übersetzung einer ganzen Zeile des gedruckten Textes 3 Punkte abgezogen. Wenn in der Übersetzung besonders gute Lösungen vorkommen oder das Textganze trotz grammatisch-lexikalischer Mängel authentisch wirkt, können max. 2 Pluspunkte vergeben werden. Die maximale Punktzahl darf jedoch nicht überschritten werden C.1 Übersetzen Sie den Text ins Deutsche (30 Punkte) Az egyik leghaszontalanabb könyv, amely a könyvnyomtatás feltalálása óta megjelent, bizonyára J. A Bernhard 1718-ban kiadott műve A szerző 215 fejezetben 894 oldalon kategorizálja korának tudósait a legfurcsább ismérvek szerint. Nemet alapossággal felsorolja azokat a tudósokat, akik fösvények voltak, akik dohányoztak, akiknek a felesége hü volt, ill. akiket megcsalt a

nejük - hogy csak néhányat említsünk a fejezetcímek közül. Csupán egy helyen lélegezhet fel az olvasó, éspedig annál a fejezetnél, amelynek címe: Tudósokról, akik munkájukat haszontalan anyagra pazarolták. Nem, a szerző itt nem saját magára céloz Dehogy! Többek között azokat rója meg kemény szavakkal, akik az egyiptomi hieroglifäkat igyekeznek megfejteni. Haszontalan dolog ez, írja, és különben is hiába törik a fejüket, úgysem fogják soha megfejteni őket. Meg szerencse, hogy Champollion francia egyiptológus nem hitt Bernhard mesternek. Nachstehend wird eine mögliche Übersetzungsvariante angegeben: Eiries der nnnüt~esten Biiclrer; die seit der Erfrrdung des Buclrdrucks erschienen sind, wir d wohl das 1718 1zer aasgegebene Werk vorn J. A Bernhard sein Der Autor kategorisiert die Gelehrten seiner Zeit in 215 Kapiteln auf 894 Seiten nach den sonderbarsten Kriterien. Mit deutscher Gründlichkeit zählt er die Wissenschaftler auf, die geizig waren,

die geraucht haben, deren Frau treu war, bzw. die von ihrer Ehefrau betrogen wurden - um nur einige Überschriften der Kapitel zu nennen. Nur an einer Stelle kann der Leser aufatmen, und zwar bei dem Kapitel: "Von Gelehrten, die ihre Arbeit für- unnützes Material verschwendet haben". Nein, der Autor meint hier nicht sich selbst Ganz und gar nicht!! Unter anderen tadelt er diejenigen mit harten Worten, die sich benrühen, die ägyptischen Hieroglyphen zu enträtseln. "Das ist eine nutzlose Tätigkeit", schreibt er; "und außerdem zerbrechen sie sich darüber vergebens den Kopf, sie werden diese sowieso niemals entziffern ". Ein Glück, daß der französiche Ägyptologe Champollion Meister Bernhard nicht geglaubt hat. C.2 Übersetzung ins Ungarische Ziel der Aufgabe ist es zu testen, ob der Bewerber in der Lage ist, einen deutschen Text in allen Einzelheiten genau zu verstehen und in seiner Muttersprache wiederzugeben, ohne dabei gegen die textuellen

und grammatischen Regeln des Ungarischen zu verstoßen. Für die einwandfreie Lösung der Aufgabe sind 20 Punkte zu vergeben. * Bei Fehlern, die die Wiedergabe des Textinhaltes beeinträchtigen, sind je 3 Punkte abzuziehen. Bei Fehlern, die die Wiedergabe des Textinhaltes nicht beeinträchtigen, ist je ein Punkt abzuziehen. * Bei groben Verstößen gegen Regeln des Ungarischen sind je 2 Punkte abzuziehen. Bei Rechtschreibfehlern ist je 1 Punkt abzuziehen. * Bei fehlenden Textteilen ist wie folgt vorzugehen: Fehlt ein Wort, so wird 1 Punkt abgezogen: ist ein Teil eines Satzes nicht übersetzt worden, so werden 2 Punkte, beim Fehlen der Übersetzung einer ganzen Zeile des gedruckten Textes werden 3 Punkte abgezogen. Wenn in der Übersetzung besonders gute Lösungen vorkommen oder das Textganze trotz verschiedener Mängel stilistisch authentisch wirkt, können max. 2 Pluspunkte vergeben werden. Die maximale Punktzahl darf jedoch nicht überschritten werden. C.2 Übersetzen Sie den Text

ins Ungarische (20 Punkte) Computer und Gameboy fördern Analphabetismus Fernsehen, Computer und Gameboys tragen nach Ansicht der "Stiftung Lesen" auch in Deutschland zu der zunehmenden Zahl von Analphabeten bei. Der Geschäftsführer der Stiftung, Johannes Ring, sagte im Saarländischen Rundfunk, es gebe in der Bundesrepublik etwa 3 Millionen sogenannte sekundäre Analphabeten. Das sind Menschen, denen zwar Lesen und Schreiben beigebracht wurde, die es aber mangels Beschäftigung mit Texten wieder verlernt haben. Das Problem des sekundären Analphabetismus habe sich durch das Vordringen elektronischer Medien dramatisch verschärft. Wenn immer mehr Menschen in Deutschland sich nicht mehr selbst informieren können, berge dies "Gefahren für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft", erläuterte Johannes Ring. Eine vergleichbare Entwicklung sei allerdings in allen Industriestaaten mit Ausnahme Japans zu beobachten. Nachstehend wird eine mögliche

Übersetzungsvariante angegeben: A számítógép és a gameboy elősegíti az analfabetizmus terjedését Az "Olvasás Alapítvány" véleménye .szerint a televízió, a számítógép és a gameboy hozzájárul ahhoz, hogy Németországban is nő az analfabéták száma. Johannes Ring, az alapítvány ügyvezetője a Saarvidéki Rádióban úgy nyi1atkozott, hogy a szövetségi köztársaságban mintegy 3 millió úgynevezett másodlagos analfabéta található. Ezek olyan emberek, akiket bár megtanítottak írni és olvasni, elfelejtették a korábban tanultakat, mert nem foglalkoztak szövegekkel. A másodlagos analfabetizmus problémája az elektronikus média előretörése nyomán drámai módon kiéleződött. Ha Németországban egyre többen nem lesznek képesek önállóan tájékozódni, akkor a társadalom továbbfejlődese veszélybe kerülhet - mutatott rá Johannes Ring. Hasonló tendencia figyelhető meg Japán kivételével az összes iparilag fejlett

országban