Egészségügy | Anatómia » A vér (Blut, Blutbildung und Transfusion)

Alapadatok

Év, oldalszám:2005, 24 oldal

Nyelv:magyar

Letöltések száma:95

Feltöltve:2009. augusztus 07.

Méret:3 MB

Intézmény:
-

Megjegyzés:

Csatolmány:-

Letöltés PDF-ben:Kérlek jelentkezz be!



Értékelések

Nincs még értékelés. Legyél Te az első!


Tartalmi kivonat

Blut, Blutbildung und Transfusion Bestandteile des Blutes Geformte Anteile Plasma -Erythrozyten (rote Blutzellen) -Leukozyten (weiße Blutzellen) -Thrombozyten (Blutplättchen) Thrombozyten (nicht sichtbar) Leukozyten (1%, Speckschicht) Erythrozyten (44-46%) Aufgaben des Blutes 1) Transport (Gase, Stoffwechselprodukte, Nährstoffe, Hormone) 2) Wahrung der Homöostase ( Säure-Basen-Gleichgewicht, osmotischer Druck, Wärme) 3) Abwehr (Antikörper, Phagozytose etc.) Blutplasma Proteine (6,5 - 8 g / 100 ml) 1) Albumine (60%) - kolloidosmotischer Druck, Transportproteine 2) Globuline (40%) - Gerinnungsfaktoren (Fibrinogene, Komplementfaktoren), Enzyme, Immunglobuline, Transportproteine Niedermoleküläre Substanzen (1 g / 100 ml) Blutzellen Herstellung des Blutausstriches Färbung (Farbmischungen vom Romanovsky-Typ) May-Grünwald-Giemsa (Pappenheim) Basophilie - Affinität zu Methylenblau Azurophilie (rötlich) - Affinität zu Azur Azidophilie - Affinität zu

Eosin Neutrophilie (lachsfarbig) - Affinität zu spez. Komplex Blutzellen - Erythrozyen Bikonkave Form, biegsam - Durchmesser 7-8 m, Dicke 1-2,5 m; Gesamtoberfläche 3800 qm Aufbau, Enthalt - kernlos, keine Zellorganelle - integrale Membranproteine - Transportproteine, Rezeptoren, Antigene - periphere Membranproteine - Netzwerk aus Spektrin, Aktin, Ankyrin (Flexibilität) - Hämoglobin - mehr als 90%; 30 pg pro Zelle (Färbekoeffizient), 160 g/l Blut - basisches Protein (Azidophilie), 4 Polypeptidketten + Hämanteil - Hämoglobintypen (HbA1, HbA2, HbF); Sichelzellenanämie - Sauerstofftransport; Anämie und Vergiftungen Menge - 4,6 - 5,1 Mill. / l Abbau und Ersatz - Lebensdauer: ca. 120 Tage; pro Tag 0,8 % Neubildung Blutzellen - Leukozyten Granulozyten - spezifische Granula im Zytoplasma - Fähigkeit zur Phagozytose - Neutrophile 55-65 % - Eosinophile 2-4 % - Basophile 0,5-1 % - Stabkernige 2-3 % Zahl der Leukozyten - 4000 - 11000 / l mononukleäre Zellen -

Lymphozyten 20-40 % - Monozyten 4-7 % Granulozyten - Neutrophile Form - rund, Durchmesser: 10-12 m Aufbau, Enthalt - segmentierter (2-4) Kern - Linksverschiebung, Rechtsverschiebung - Granula 50-200 pro Zelle, azurophile (Lysosomen und Peroxidase) spezifische (alkalische Phophatase, Phagozytine) Funktion - unspezifische Abwehr - Pseudopodium-Bildung während Phagozytose, Vakuolenbildung - befähigt zur aeroben und anaeroben Glykolyse Abbau und Ersatz - Halbwertszeit: 7-8 St. Granulozyten - Eosinophile Form - rund, Durchmesser: 12-15 m Aufbau, Enthalt - segmentierter (2-4) Kern, wenige Zellorganelle - grosse eosinophile Granula (eigentlich Lysosomen; saure Phosphatase, Ribonuklease, kein Lysozym) EM: länglich angeordnete Kristalloiden (Internum) - enthalten Plasminogen (zur Aufrechterhaltung des flüssigen Zustandes Blutes Funktion - Phagozytose der Antigen-Antikörper-Komplexen - Allergie- und Entzündungshemmend durch ProstaglandinProduktion (gegen Histamin von

Mastozyten) Abbau und Ersatz - Lebensdauer: ca. 10 Tage Granulozyten - Basophile Form - rund, Durchmesser: 10-11 m (die kleinsten Granulozyten) Aufbau, Enthalt - grosser S/U förmiger oder gelappter Kern, wenige Zellorganelle - sehr große basophile Granula (geringer Heparinund Histaminenthalt) bedecken oft den Kern Funktion - geringe Phagozytosenaktivität - Allergie- und Entzündungserzeugend (durch Histaminund Leukotrinenproduktion) Abbau und Ersatz - Lebensdauer: 9-18 Monaten Lymphozyten Form - rund, Durchmesser: kleine: 6-8 m mittelgrosse oder grosse: -16 m Aufbau, Enthalt Kleine Lymphozyten: grosser, sehr basophilerKern; dünnes, halbmondförmiges Zytoplasma mit viel Zellorganellen Grosse Lymphozyten: hellerer Kern, Nukleoli glg. sichtbar reichliches Zytoplasma mit viel Organellen Funktion - unterschiedliche Immunfunktionen (Antigenpräsentation, Antikörperproduktion etc.) Monozyten Form - rund, Durchmesser: 12-20 m (die größten Leukozyten)

Aufbau, Enthalt - exzentrischer, nierenförmiger, heller Kern evt. mit Nukleoli - wenige RER  schwach basophiles Zytoplasma viel Mitochondrien feine azurophile Granula (Lysosomen) Funktion - hohe Phagozytosenaktivität - gehören zum mononukleären Phagozytensystem (MPS) Abbau und Ersatz - Halbwertszeit: 12-100 St. im Blut, in Geweben Monaten Differenzierung im Gewebe (Histiozyten, Kupfferzellen, Osteoklasten etc.) Thrombozyten Form - unregelmäßig, Durchmesser: 2-5 m Aufbau, Enthalt - Abschnürungen großer Megakaryozyten - kernlos Graulomer (zentraler Anteil, ,, Gr.): Fibrinogen, PDGF, Lysosomen Hyalomer (peripherische Zone): offenes Kanälchensystem aus Tubuli und Bläschen, Filopodien Funktion - Vasokonstriktion durch serotonin (Gefäß) - Aktivierung der Blutgerinnung (Kettenreaktion) Abbau und Ersatz - Lebenszeit: ca. 8 Tage Blutbildung - intrauterine Blutbildung Megaloblastische Phase (1-3. EMonat) - Hämatogonien aus Blutinseln - nur Zellen aus der

Erythrozytenreihe (mit und ohne Kern) Hepatolienale Phase (2-9. EMonat) - Leber, Milz; Thymus, Lymphknoten - alle Blutzellen (in letzteren Lymphozyten) Medulläre Phase (ab 5. EMonat) - Knochenmark Blutbildung - postnatale Blutbildung Hämozytoblasten (pluripotente Stammzellen in geringer Anzahl) Progenitorzelle für Erythrozyten Progenitorzelle für Progenitorzelle für Granulozyten Lymphozyten Progenitorzelle für Progenitorzelle für Monozyten Thrombozyten morphologisch „identisch” koloniestimulierende Faktoren (CSF) Blutbildung - postnatale Blutbildung Myeloischer Anteil Lymphatischer Anteil - Knochenmark - Erythrozyten, Granulozyten, Thrombozyten, teils Lymphozyten - rotes Knochenmark, gelbes Knochenmark - Lymphknoten, Milz, Thymus - Lymphozyten Aufbau des Knochenmarks - Retikulumzellen - freie Zellen (Blutbildingszellen) - Zellen reifen in Zellnestern - reife Blutzellen kommen schubweise in die Zirkulation aus Blutbildung - Erythropoese Proerythroblast

Regulation der Poese - Sauerstoffbedarf / -Zufuhr - Erythropoetin - nach 5 Tagen Retikulozyten  Basophiler Erythroblast Veränderungen - Zellvolumen  Polychromatischer Erythroblast - Kernchen  (erste Erscheinung von Hb) - Dichte der Kernchromatin , schließlich wird der Kern ausgestoßen Azidophiler Erythroblast (Normoblast) Retikulozyt - kernlos -1% - rRNA Reste letzte 3 Mitosen - Polyribosomen  (Basophilie ) - Hämoglobinmenge  (Azidophilie ) Erythrozyt - Mitochondrien  Blutbildung - Graulopoese Myeloblast Promyelozyt azurophile (unspezifische) Granula Myelozyt spezifische Granula  unspezifische Granula  Metamyelozyt - teilungsunfähig - Kernsegmentierung - RER, Golgi-App.  - prominente spez. Granula Jugend, Stab, Segment Linksverschiebung bei > 3-5 % im Blut Kinetik der Neutrophilen Fraktionen 1) Knochenmark, Zellen mit Mitosen (3 Tage) 10x 2) Knochenmark, reife Zellen (Reserve, 4 Tage) 3) Blutbahn, zirkulierende

Fraktion (6-7 St.) 4) Blutbahn, nicht zirkulierende Fraktion (6-7 St.) 5) Bindegewebe (1-4 Tage) Blutbildung - Lymphopoese, Monopoese Lymphopoese Monopoese Stammzelle im Knochenmark Monoblast  - T-Zellen-Differenzierung im Thymus Promonozyt - B-Zellen-Differenzierung im Knochenmark Monozyt Lymphoblast  Prolymphozyt  Lymphozyt  Blutbildung - Thrombopoese Megakaryoblast stark polyploide Zellen Megakaryozyt - polyploide Zellen - azurophile Granula mit lysosomalen Enzymen Blutplättchen gebildet durch Abschnürung Transfusion -A, B, AB und 0 Empfänger Antikörperpräsenz Spender Antigenpräsenz Transfusion -A, B, AB und 0 AB Rh (D) neg. 1 % B Rh (D) neg. 2% AB Rh (D) pos. 4% 0 Rh (D) neg. 6% A Rh (D) neg. 6% B Rh (D) pos. 9% 0 Rh (D) pos. 35% A Rh (D) pos. 37% Der Rhesusfaktor (Landsteiner) Fraktionen - die gegen Rhesusaffenblut produzierten Antikörper haben auch beim Menschen die Erythrozyten agglutinisiert - Antigen präsenz bestimmt

durch drei Gene C/c, D/d und E/e auf dem 1. Chromosom - vererbt sich nach den Mendelschen Regeln - mit Genotyp cde: Rh- (kein Antigen) - Antikörperproduktion nur im Falle von Übertragung Rh+ Blutes - Rh- Mutter mit Rh+ Kind; Probleme bei der zweiten Schwangerschaft: Erythroblastose Vorbeugung mit Injizieren von Rh+-Immunoglobulin (Zerstörung der eingedrungenen kindlichen Erythrozyten)