Nyelvtanulás | Német » Das Nomen - Regeln und Erläuterungen

Alapadatok

Év, oldalszám:2000, 8 oldal

Nyelv:magyar

Letöltések száma:623

Feltöltve:2006. november 26.

Méret:62 KB

Intézmény:
-

Megjegyzés:

Csatolmány:-

Letöltés PDF-ben:Kérlek jelentkezz be!



Értékelések

Nincs még értékelés. Legyél Te az első!


Tartalmi kivonat

Das Nomen: Regeln und Erläuterungen . I. Das Genus der Substantive Die Maskulina Die Feminina II. Die Deklination der Substantive stark - schwach - gemischt Die Maskulina Die Feminina Die Neutra Die Neutra Die Maskulina Endungen Beispiele -ich Teppich, Bottich, Kranich, Rettich, Fittich, Estrich; -ig König, Käfig, Honig, Pfennig, Essig; (aber:) das Reisig; -ling Däumling, Fäustling, Bückling, Schmetterling, Fremdling, Zwilling, Prüfling (aber:) die Reling; -s Schnaps, Klaps, Knicks, Schwips; -and (lat.) Konfirmand, Doktorand, Informand, Proband, Habilitand; -ant (lat. roman) Aspirant, Brillant, Adjutant, Garant, Fabrikant, Informant, Musikant, Konsonant, Foliant, -är (frz.) Aktionär, Kommissionär, Parlamentär, Militär, Legionär; (aber:) das Militär, das Salär; -ast (griech.-lat) Dynast, Phantast, Gymnasiast -eur/-ör (frz.) -(i)ent (lat., roman) Amateur, Friseur, Ingenieur- Likör Skribent, Interessent, Inspizient, Student, Referent, Konsument;

-ier (1. ie:] frz) -ier (l.i:v] frz, ital) Bankier, Routinier, Conférencier; (aber:) das (veralt.: der) Dossier, das Kollier; Offizier, Kavalier, Grenadier; (aber:) das Spalier; die Manier -iker (griech.-lat) Fanatiker, Graphiker, Mechaniker, Phlegmatiker, Philharmoniker; -ikus (griech.-lat) Musikus, Kanonikus; -ismus (griech.-lat) Idealismus, Realismus, Kapitalismus, Fanatismus, Organismus, Optimismus, Egoismus; -ist (griech.-lat) Anarchist, Antagonist, Artist, Jurist, Pietist, Optimist, Homist, Pianist; -or (lat.) Motor, Regulator, Totalisator, Katalysator, Direktor. Die Feminina Endungen -ei -in Beispiele Bücherei, Metzgerei, Jägerei, Reiberei, Plauderei, Singerei; Löwin, Freundin, Lehrerin, Studentin; -heit -keit -schaft -ung -a (griech., lat, ital, span.) Gottheit, Blindheit, Faulheit, Entschlossenheit, Einheit, Kindheit, Krankheit; Fruchtbarkeit, Eitelkeit, Bitterkeit, Höflichkeit, Feuchtigkeit, Kleinigkeit, Flüssigkeit; Freundschaft,

Eigenschaft, Verwandtschaft, Herrschaft, Kundschaft; Schöpfung, Achtung, Nahrung Bildung, Kündigung Vertretung, Werbung; Kamera, Aula, Prokura, Lira, Ballerina, Signora, Senora, Hazienda; -ade (roman., bes frz) Ballade, Fassade, Maskerade, Marmelade, Kanonade, Olympiade; -age (frz.) Garage, Bagage, Courage, Etage, Menage, Kartonage; -aille (frz.) Kanaille, Journaille, Bataille, Emaille; -aise/-äse (frz.) Française Marseillaise, Mayonnaise, Polonäse -ance (frz.) Renaissance, Mesalliance, Usance; -äne (fn.) Fontäne, Moräne, Quarantäne; -anz (lat., roman) Prägnanz, Arroganz, Bilanz, Brisanz, Distanz, Eleganz; -ation vgl. -ion -elle (frz., ital) Bagatelle, Frikadelle, Zitadelle, Morelle -ette (frz.) Bankette, Dublette, Etikette, Facette, Pinzette, Rosette Toilette, Tablette; -euse (frz.) Friseuse, Masseuse, Balletteuse, Pleureuse, Mitrailleuse -ie (1. io] lat) Materie, Folie, Historie, Glorie, Kastanie, Pinie, Fuchsie -ie (1. i:] griech, lat,

roman.) Kolonie, Geographie, Lotterie, Kalorie, Akademie Phantasie; (aber:) das Genie -(i)enz (lat.) Audienz, Existenz, Exzellenz, Frequenz, Konsequenz Prominenz, Tendenz; Misere, Garderobiere, Voliere, Portiere, Bonbonniere -(i)ere (frz., ital) -ik (griech., lat, roman) -ille (lat., frz, ital) (aber:) der Gondoliere, der Karabiniere, der Gonfaloniere Musik, Politik, Lyrik, Ethik, Botanik, Mathematik, Dialektik, Statistik; Bastille, Quadrille, Pupille, Kamille; -ine (griech., la, roman) Margarine, Latrine, Blondine, Maschine, Vitrine, Kabine; -ion/-ation (lat., frz, engl.) Reduktion, Dispension, Oxydation Explosion, Dimension, Kalkulation, Station, Qualifikation, Reformation Eskalation; -isse (griech., lat, roman.) Kulisse, Prämisse, Narzisse, Kanonisse, Diakonisse Abszisse, Mantisse; -(i)tät (lat.-frz) Banalität, Fakultät, Kapazität, Qualität, Rarität Realität, Universität, Vitalität; -itis (gnech.) Bronchitis, Rachitis, Neuritis, Nephritis, Arthritis;

-ive (lat. frz) Defensive, Offensive, Alternative, Direktive, Kursive; -ose (griech.) Sklerose, Neurose, Furunkulose, Tuberkulose, Dextrose, Osmose; -sis/se (griech.) Basis, Dosis, Genesis, Analysis; Base, Genese, Analyse; -ur (lat.) Natur, Kultur, Temperatur, Karikatur, Statur, Registratur, Rasur, Mixtur, Tortur, Ligatur, Fraktur, Zensur; -üre (frz) Allüre, Broschüre, Gravüre, Bordüre. Die Neutra Endungen Beispiele -chen, -lein, -le Mädchen, Wäldchen, Frauchen, Wägelchen; Fräulein Ingelein, Ringlein, Wässerlein; Mariele; -icht Dickicht, Röhricht, Tannicht, Spülicht, Kehricht (auch: der Kehricht); -tel Drittel, Viertel (aus -teil); -tum Eigentum, Christentum, Heldentum, Volkstum; (aber:) der Irrtum, der Reichtum; -eau (1. o:] frz)/o Bandeau, Büro, Chaudeau, Chevreau, Frikandeau, Plateau, Plumeau, Rondeau, Rouleau, Tableau; (aber-) der Flambeau, der Manteau, der Trumeau; -ett (frz., ital) Amulett, Ballett, Bankett, Büfett, Etikett, Parkett,

Quartett, Tablett; (aber:) der Kadett; -in (griech., lat) -ing (engl.) Benzin, Chinin, Insulin, Pepsin, Terpentin, Nikotin; -ing (engl.) Clearing, Doping, Dressing, Dribbling, Hearing, Jogging, Meeting, Petting, Shaping, Shopping, Training; (aber:) der/das Looping, der Pudding , der Browning; -(i)um (lat.) -ma (griech.) -ment (lat., [romanD Album, Datum, Faktotum Faktum, Fluidum, Plenum Aquarium, Gremium, Stadium; Asthma, Dogma, Paradigma, Phlegma, Plasma, Klima Komma, Thema, Syntagma; Argument, Dokument, Pigment, Segment, Instrument, Experiment, Fundament; (aber:) der (zahnmed.: das) Zement; -ment ([. ma:l frz) Appartement, Abonnement, Bombardement, Engagement Die Deklination der Substantive Es gibt drei verschiedene Arten, in denen das Substantiv dekliniert wird. Man erkennt sie an der Art und Weise, wie der Genitiv Singular und der Nominativ Plural gebildet werden. I. Die Kennzeichen der starken Deklination (bei männlichen, weiblichen und sächlichen

Substantiven): 1. Genitiv Singular: - (e)s des Baumes 2. Nominativ Plural: -e, -er oder endungslos die Sterne, die Wälder, die Segel 3. Dazu tritt oft ein Umlaut im Stammvokal die Bäume, die Männer, die Dörfer, die Hüte II. Das Kennzeichen der schwachen Deklination (bei männlichen und weiblichen Substantiven): In allen Fällen -(e)n, außer im Nominativ Singular (Genitiv Singular: -(e)n; Nominativ Plural: -(e)n) Singular Plural Nominativ der Mensch die Menschen Genitiv des Menschen der Menschen Dativ dem Menschen den Menschen Akkusativ den Menschen die Menschen III. Die Kennzeichen der gemischten Deklination (bei männlichen und sächlichen Substantiven): 1. Genitiv Singular: - (e)s (= stark) 2. Plural in allen Fällen: - (e)n (= schwach) des Ohres, die Ohren Die Deklination der männlichen Substantive stark schwach gemischt Sg. Nom der Mann der Mensch der Staat Gen. des Mannes des Menschen des Staates Dat. dem Mann(e) dem Menschen dem Staat(e)

Akk. den Mann den Menschen den Staat Pl. Nom die Männer die Menschen die Staaten Gen. der Männer der Menschen der Staaten Dat. den Männern den Menschen den Staaten Akk. die Männer die Menschen die Staaten Die Deklination der weiblichen Substantive stark schwach Gemischt Sg. Nom die Hand die Frau -------------------------- Gen. der Hand der Frau Dat. der Hand der Frau Akk. die Hand die Frau Pl. Nom die Hände die Frauen Gen. der Hände der Frauen Dat. den Händen den Frauen Akk. die Hände die Frauen --------------------------- Die Deklination der sächlichen Substantive stark schwach gemischt Sg. Nom das Haus das Ohr Gen. des Hauses des Ohres Dat. dem Haus(e) Akk. das Haus das Ohr Pl. Nom die Häuser die Ohren Gen. der Häuser der Ohren Dat. den Häusern Akk. die Häuser -------------------------- dem Ohr(e) -------------------------- den Ohren die Ohren